Vermögensverwaltungsmandate
Gut beraten beim Geld anlegen
Mit einem Vermögensverwaltungsmandat profitieren Sie vom systematischen Vorgehen bei der Geldanlage, was langfristig zu einer höheren Rendite führt. Beim VZ kombinieren wir eine Anlagestrategie ohne Experimente, eine unabhängige Umsetzung und eine aktive Begleitung. Die Investitionen erfolgen grösstenteils in Indexanlagen, wie beispielsweise ETF, und je nach Mandat in Einzeltitel oder in aktiv gemanagte Fonds. Gerade ETF sind attraktiv, weil die Mittel breit gestreut werden und deutlich weniger Kosten anfallen. Auch Anlegerinnen und Anleger, die nachhaltig investieren möchten, sind beim VZ richtig. Dank gezielter Massnahmen zeichnen sich unsere Vermögensverwaltungsmandate durch eine hohe Nachhaltigkeit aus.

Die Vermögensverwaltungsmandate beim VZ unterliegen den Regeln für verantwortungsvolles Investieren (UN PRI) und sind überdurchschnittlich nachhaltig
Nur wenige aktiv gemanagte Anlagefonds schlagen den Index. Und durch den Einsatz von kostengünstigen ETF und anderen Indexfonds lassen sich Anlageklassen einfach, transparent und breit diversifiziert abdecken. Ohne das Risiko, dass "aktive Wetten" oder hohe Gebühren das Resultat beeinträchtigen.
Beim Vermögensverwaltungsmandat mit Indexanlagen suchen wir die besten Indexfonds für Sie aus und überprüfen diese regelmässig. Dank unserer Unabhängigkeit entscheiden wir immer ohne Interessenkonflikt. Und da wir Rabatte konsequent weitergeben, reduzieren wir Ihre Kosten auf ein absolutes Minimum. Auch die tieferen Gebühren führen langfristig zu höheren Renditen.
Wir beraten Sie gerne im VZ in Ihrer Nähe:

Der Aktienindex (orange) schneidet in den meisten Jahren besser ab als aktive Aktienfonds (grau)
Wie funktioniert das Vermögensverwaltungsmandat?
Bei der Vermögensverwaltung mit Indexanlagen wird nach einer Anlagestrategie ohne Experimente investiert. Das Portfolio besteht aussschliesslich aus kostengünstigen Indexanlagen, die die relevanten Anlagemärkte effizient abbilden. Der Fokus liegt auf Anlagen mit guten Nachhaltigkeitseigenschaften. Durch das intelligente Rebalancing wird die Anlagestrategie jederzeit eingehalten. Sollte eine Anlageklasse die festgelegten Bandbreiten über- oder unterschreiten, wird sie unter Berücksichtigung des aktuellen Marktumfelds wieder an die ursprüngliche Gewichtung herangeführt.
Für wen eignet sich das Mandat?
Die Vermögensverwaltung mit Indexanlagen eignet sich für Anlegerinnen und Anleger, die ihr Geld mit einer nachhaltigen Anlagestrategie investieren und dabei keine Experimente eingehen möchten. Dank dem ausschliesslichen Einsatz von Indexanlagen, einer hohen Strategietreue und einer unabhängigen und kostengünstigen Umsetzung wird eine marktgerechte Rendite angestrebt.
Welche Anlageinstrumente setzen wir ein?
Im Rahmen des Vermögensverwaltungsmandats mit Indexanlagen setzen wir auf kostengünstige ETF und andere Indexfonds. Diese waren bis vor Kurzem ausschliesslich institutionellen Anlegern vorbehalten. Die Anlageexperten des VZ überwachen alle Indexfonds, die an der Schweizer Börse gehandelt werden und wählen mittels einem professionellen Selektionsprozess die besten Indexfonds pro Anlageklasse aus.
Warum Indexanlagen?
Mit Indexanlagen kaufen Sie einen Anteil an einem ganzen Börsenindex, zum Beispiel am SMI. Indexfonds haben zum Ziel, einen Index 1:1 abzubilden. Steigt der Index, steigt auch der Wert des Indexfonds. Im Unterschied zu herkömmlichen Anlagefonds verzichten Indexfonds auf ein aktives Management, das mit dem Kauf und Verkauf von Titeln eine Mehrrendite gegenüber dem entsprechenden Index zu erzielen versucht. Langfristig gelingt es aber nur wenigen aktiv gemanagten Fonds, ihren Vergleichsindex zu übertreffen. Und dank der niedrigen Gebühren der Indexfonds erzielen Anlegerinnen und Anleger langfristig eine höhere Rendite.
Was sind die Vorteile einer unabhängigen Vermögensverwaltung?
Mit einem Vermögensverwaltungsmandat übertragen Sie die Verantwortung für die Bewirtschaftung Ihrer Wertschriften den Anlageexperten des VZ. Wir erarbeiten individuelle Lösungen, bei denen Ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen. Wir analysieren Märkte und Titel, fällen Anlageentscheide und überwachen laufend die Entwicklung Ihres Vermögens.
Da wir keine eigenen Finanzprodukte verkaufen und kein Produktvermittler sind, können wir ohne Interessenkonflikte entscheiden. So setzen wir immer die Anlageinstrumente ein, die in unserem objektiven Auswahlverfahren herausragen.
Informieren Sie sich jede Woche über die neuesten Entwicklungen an den Finanzmärkten:
Wer nach nachhaltigen Prinzipien investiert, muss nicht auf Rendite verzichten. Untersuchungen zeigen, dass die Rendite- und Risikoeigenschaften von Wertschriftendepots verbessert werden, wenn Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt werden. Anlegerinnen und Anleger müssen also nicht zwischen Nachhaltigkeit oder Rendite entscheiden: Mit dem Vermögensverwaltungsmandat mit nachhaltiger Fondsselektion bekommen Sie beides.
Wir beraten Sie gerne im VZ in Ihrer Nähe:

Das Mandat investiert in Aktien und Anleihen von Unternehmen, die in den Bereichen Umwelt, Gesellschaft und unternehmerische Verantwortung überdurchschnittlich abschneiden
Wie funktioniert das Vermögensverwaltungsmandat?
Bei der Vermögensverwaltung mit nachhaltiger Fondsselektion überwachen wir laufend über 10'000 Anlagefonds und wählen in einem mehrstufigen Selektionsprozess die passenden aus: Fonds, die in der quantitativen Analyse herausragen und gleichzeitig in Aktien und Anleihen von Unternehmen investieren, die in den Bereichen Umwelt, Gesellschaft und unternehmerische Verantwortung überdurchschnittlich abschneiden. Im Sinne der Nachhaltigkeit sind Firmen, die an Waffenproduktionen oder am Geschäft mit Glücksspielen, Pornographie, Tabak oder Alkohol beteiligt sind, weitgehend ausgeschlossen.
Für wen eignet sich das Mandat?
Die Vermögensverwaltung mit nachhaltiger Fondsselektion eignet sich für Anlegerinnen und Anleger, die ihr Geld mit einer nachhaltigen Anlagestrategie investieren und dabei keine Experimente eingehen möchten. Dank dem ausschliesslichen Einsatz von Indexanlagen, einer hohen Strategietreue und einer unabhängigen und kostengünstigen Umsetzung wird eine marktgerechte Rendite angestrebt.
Welche Anlageinstrumente werden eingesetzt?
Das Portfolio besteht aus Kollektivanlagen. Für jeden Markt analysieren wir, ob aktiv bewirtschaftete Anlagefonds oder Indexfonds besser geeignet sind. Beim Einsatz von Indexfonds achten wir darauf, dass kostengünstige oder institutionelle Tranchen verfügbar sind, die alle qualitativen Anforderungen erfüllen.
Das VZ investiert nur in Fonds, die in den Analysen überdurchschnittlich abschneiden. Das Resultat ist eine messbare bessere Performance. Dank der Unabhängigkeit ist das VZ keinem eingeschränkten Fondsuniversum verpflichtet und kann jederzeit frei von Interessenkonflikten die optimale Fondsanlage wählen.
Was bedeutet nachhaltig investieren?
Wer nachhaltig investiert, meidet gewisse Branchen oder investiert in Unternehmen, die durch ihre Geschäftstätigkeit einen besonders positiven Einfluss nehmen. Dafür wird deren Verhalten und Einfluss in den Dimensionen Umwelt (Environmental), Gesellschaft (Social) und Unternehmensführung (Governance) bewertet. Dieser sogenannte ESG-Score zeigt auf, welche Unternehmen innerhalb ihrer Branche die höchsten ethischen, ökologischen und unternehmerischen Standards einhalten.
E: Umwelt (Environmental)
Unternehmen mit Aktivitäten, die den Klimawandel begünstigen, natürliche Ressourcen ausbeuten, die Ozonschicht angreifen oder die Artenvielfalt beeinträchtigen, werden vermieden. Stattdessen werden Unternehmen mit Aktivitäten bevorzugt, die einen Beitrag zur Entwicklung von umweltverträglichen Technologien, Produkten und Dienstleistungen leisten.
S: Gesellschaft (Social)
Unternehmen, die in ernsthafte Kontroversen bezüglich Menschenrechte involviert sind, Arbeitsrechte verletzen oder mit ihren Aktivitäten die Gesundheit und Sicherheit von Menschen bedrohen, werden vermieden. Bevorzugt werden Unternehmen mit Aktivitäten, die einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität leisten.
G: Unternehmensführung (Governance)
Unternehmen, die nicht im Interesse der Aktionäre handeln und gegen die Prinzipien einer einwandfreien Geschäftsführung verstossen, werden vermieden. Stattdessen wird in Unternehmen investiert, die mit einer vorbildlichen Unternehmensführung überzeugen.
Principles for Responsible Investment
Das VZ hat sich den Nachhaltigkeitsprinzipien der Vereinten Nationen "UN PRI" verpflichtet: Indem wir die sechs Regeln für verantwortungsvolles Investieren befolgen, möchten wir zu einem nachhaltigeren globalen Finanzsystem beitragen.

Was sind die Vorteile einer unabhängigen Vermögensverwaltung?
Den Überblick zu behalten über das breite Angebot an nachhaltigen Fonds, ist anspruchsvoll. Beim VZ überwachen wir laufend über 10'000 Anlagefonds und wählen in einem mehrstufigen Selektionsprozess jene aus, die in der qualitativen und quantitativen Analyse herausragen. Dank unserer Unabhängigkeit sind wir keinem eingeschränkten Fondsuniversum verpflichtet und können jederzeit frei von Interessenkonflikten die optimale Fondsanlage für Sie wählen.
Bei der Auswahl stützen wir uns auf die Daten und Ratings von MSCI ESG Research und Morningstar/Sustainalytics, den global führenden Anbietern von Nachhaltigkeitsanalysen.
Damit sie die Gelder ihrer Versicherten erfolgreich verwalten können, orientieren sich viele Schweizer Pensionskassen an den BVG-Indizes von Pictet. Diese Anlagestrategie können Sie bei uns auch als Privatperson umsetzen. Dank dem intelligenten Rebalancing-Mechanismus und dem Einsatz von ETF und anderen Indexfonds ist die BVG-orientierte Vermögensverwaltung eine kostenoptimierte und langfristig ausgerichtete Anlagelösung mit grossem Renditepotenzial.
Wir beraten Sie gerne im VZ in Ihrer Nähe:

Mit diesem Mandat haben auch Privatpersonen die Möglichkeit, wie eine Schweizer Pensionskasse zu investieren
Wie funktioniert das Vermögensverwaltungsmandat?
Bei der Vermögensverwaltung BVG-orientiert wird ähnlich angelegt, wie es der Durchschnitt der Schweizer Pensionskassen tut – sei es in Aktien, Obligationen oder Immobilien. Die Einhaltung der Anlagestrategie hat oberste Priorität und wird durch ein "intelligentes Rebalancing" sichergestellt: Werden die festgelegten Bandbreiten verletzt, beispielsweise durch starke Über- oder Untergewichtungen einzelner Anlageklassen, werden diese durch gezielte Transaktionen wieder auf die strategischen Gewichtungen zurückgeführt. Dieses "intelligente Rebalancing" berücksichtigt das aktuelle Marktumfeld und basiert auf festen Regeln, so dass menschliche Emotionen die Anlageentscheide nicht negativ beeinflussen.
Für wen eignet sich das Mandat?
Angehende Pensionierte sind darauf angewiesen, dass ihr Vermögen langfristig ertragreich angelegt ist. Für sie kann die Strategie erfolgreicher Pensionskassen eine Orientierung sein. Pensionskassen gehören seit Jahrzehnten zu den erfolgreichsten Anlegern. Der Pensionskassen-Index zeigt, dass Schweizer Pensionskassen seit 2000 im Durchschnitt rund 3 Prozent Rendite pro Jahr erzielt haben – und zwar mit einem Aktienanteil von durchschnittlich 30 Prozent. Für Anlegerinnen und Anleger, die von dieser Erfahrung profitieren wollen, hat das VZ das Vermögensverwaltungsmandat BVG-orientiert lanciert.
Welche Anlageinstrumente werden eingesetzt?
Die Umsetzung des Vermögensverwaltungsmandats BVG-orientiert erfolgt mit kostengünstigen ETF und anderen Indexfonds. Das VZ überwacht alle Indexfonds, die an der Schweizer Börse gehandelt werden. In einem professionellen Selektionsprozess werden die besten pro Anlageklasse ausgewählt. Im Kernportfolio des Vermögensverwaltungsmandats BVG-orientiert werden die Märkte durch Indexfonds abgebildet, die sich nach den BVG-Indizes von Pictet richten.
Informieren Sie sich jede Woche über die neuesten Entwicklungen an den Finanzmärkten:
Professionelle Selektionsprozesse und der Multi-Strategie-Ansatz machen die Vermögensverwaltung mit Einzeltiteln beim VZ zu einer einzigartigen und sehr robusten Gesamtanlagelösung. Mit diesem Vermögensverwaltungsmandat können Sie in Einzeltitel investieren, ohne unverhältnismässig grosse Risiken einzugehen.
Wir beraten Sie gerne im VZ in Ihrer Nähe:

Selektionsprozess und Strategieansatz bieten attraktive Renditechancen und verhindern unverhältnismässig grosse Risiken
Wie funktioniert das Vermögensverwaltungsmandat?
Die Vermögensverwaltung mit Einzeltiteln kombiniert erfolgreiche Anlagemodelle wie Best-in-Class, Dividendenstrategie und relative Stärke. Für jede Anlageklasse werden die Anlageinstrumente ausgewählt, die am besten geeignet sind. Mit einem Vermögensverwaltungsmandat mit Einzeltiteln investieren Sie in die aussichtsreichsten Aktien und profitieren von einer verbesserten Risikoverteilung: Ein systematisches Risikomanagement sorgt ausserdem für zusätzliche Stabilität und begrenzt Verluste in Extremsituationen.
Für wen eignet sich das Mandat?
Die Vermögensverwaltung mit Einzeltiteln eignet sich für Anlegerinnen und Anleger, die bereits ein gewisses Vermögen haben. Durch die Fokussierung auf einzelne Aktien möchten sie einerseits zusätzliche Renditechancen nutzen, sie nehmen andererseits jedoch mehr Risiko in Kauf.
Welche Anlageinstrumente werden eingesetzt?
Für jede Anlageklasse werden die Anlageinstrumente ausgewählt, die am besten geeignet sind. Je nachdem erfolgt die Investition in Einzeltitel, aktiv bewirtschaftete Anlagefonds oder Indexfonds.
- Beim Einsatz von ETF und anderen Indexfonds achten wir darauf, dass kostengünstige oder institutionelle Tranchen verfügbar sind, die alle qualitativen Anforderungen erfüllen
- Schweizer Aktien wählen wir gemäss ihrer Dividendenstärke aus
- In der Anlageklasse Aktien Europa werden die Einzeltitel anhand ihrer relativen Stärke selektiert
- In der Anlageklasse Aktien Welt setzen wir Faktorindexfonds ein
Mit dem Vermögensverwaltungsmandat Top Dividendenaktien Schweiz investieren Sie in ein Aktienportfolio und profitieren von einer regelmässigen Dividendenausschüttung in jeder Marktphase. Nach objektiven Kriterien werden vielversprechende Aktien ausgewählt und die Entwicklung wird laufend überwacht.
Wir beraten Sie gerne im VZ in Ihrer Nähe:

Vielversprechende Aktien werden nach Stabilitäts- und Potenzialindikatoren ausgewählt und laufend überwacht
Wie funktioniert das Vermögensverwaltungsmandat?
Beim Vermögensverwaltungsmandat Top Dividendenaktien Schweiz werden rund 25 der grössten Schweizer Aktien selektiert – grundsätzlich von je zehn gross- und mittelkapitalisierten und fünf kleinkapitalisierten Firmen. Die Aktien werden anhand ihrer Dividendenrenditen bewertet und unter Einbezug der Dividendenstabilität und ihres Potenzials ausgewählt. Dafür berücksichtigen wir auch Fundamentaldaten und firmenspezifische Neuigkeiten. Die Unternehmen sollen zudem in der Lage sein, die Ausschüttungen auf einem hohen Niveau zu halten oder sogar zu erhöhen. Bei der Zusammensetzung des Portfolios achten wir auf eine möglichst gute Diversifikation. Als Anlegerin oder Anleger entscheiden Sie, ob Sie die Dividenden laufend reinvestieren oder jährlich auszahlen lassen.
Für wen eignet sich das Mandat?
Das Vermögensverwaltungsmandat Top Dividendenaktien Schweiz ist geeignet für Anlegerinnen und Anleger, die eine ergänzende Investitionsmöglichkeit suchen. Als reines Aktienportfolio eignet es sich vor allem
- für erfahrene Anlegerinnen und Anleger, die mit grossen Kursschwankungen umgehen können,
- als Ergänzung zu einem Portfolio, das auf die Risikofähigkeit und die Risikobereitschaft der Anlegenden abgestimmt ist,
- für Anlegerinnen und Anleger, die frühestens nach zehn Jahren auf die Gelder angewiesen sind.
Welche Anlageinstrumente werden eingesetzt?
Die Aktien aus den Indizes SMI, SMIM und SPI Extra werden anhand ihrer Dividendenrenditen bewertet. Die Stabilität der Dividenden und das Potenzial für zukünftige Ausschüttungen der Unternehmen sind weitere wichtige Selektionskriterien. Die eingesetzten Titel überwachen wir laufend und berücksichtigen die sich ändernden Fundamentaldaten und firmenspezifischen Neuigkeiten.
Das Vermögensverwaltungsmandat Top 15 Aktien Welt investiert grösstenteils in Aktien. Diese werden nach dem Prinzip der relativen Stärke ausgewählt und systematisch überwacht. Je nach Markttrend kann ein Teil der Investitionen in Zinswerte erfolgen. Top 15 Aktien Welt ist eine optimale Ergänzung zur Gesamtanlagestrategie mit hohem Renditepotenzial.
Wir beraten Sie gerne im VZ in Ihrer Nähe:

In positiven Marktphasen wird in je fünf Aktien aus den Anlageregionen Schweiz, Europa und USA investiert
Wie funktioniert das Vermögensverwaltungsmandat?
In positiven Marktphasen investieren wir mit Top 15 Aktien Welt in je fünf Aktien aus den drei Anlageregionen Schweiz, Europa und USA. Für diese drei Regionen wird jeweils anhand zweier Signale der aktuelle Markttrend bestimmt. Die ausgewählten Titel werden laufend überwacht und die Markttrends in festgelegten Intervallen bestimmt. Ein Stop-Loss-Mechanismus sorgt dafür, dass starke Kursrückgänge eines einzelnen Titels möglichst vermieden werden.
Für wen eignet sich das Mandat?
Das Vermögensverwaltungsmandat Top 15 Aktien Welt eignet sich für Anlegerinnen und Anleger, die ihre Gesamtanlagestrategie ergänzen möchten und gut mit grossen Marktschwankungen und Verlusten umgehen können. Idealerweise liegt der Anlagehorizont bei mindestens zehn Jahren.
Welche Anlageinstrumente werden eingesetzt?
Das Anlageuniversum von Top 15 Aktien Welt sind die drei Aktienregionen Schweiz, Europa und USA mit dem SMI, dem Stoxx Europe 600 und dem S&P 500. Hier werden die nach ihrer relativen Stärke jeweils fünf besten Aktien ausgewählt – insgesamt also 15 Titel. Pro Region wird maximal in zwei Titel aus dem gleichen Sektor investiert, um Klumpenrisiken zu vermeiden. Fällt ein Titel zu weit zurück, wird er ersetzt. Der Anteil, der nicht in Aktien investiert ist, wird in CHF-Zinswertanlagen angelegt, z.B. in ETF oder andere Indexfonds auf Schweizer Staatsanleihen.
Informieren Sie sich jede Woche über die neuesten Entwicklungen an den Finanzmärkten: