Steuern

Was Eigenheimbesitzer steuerlich abziehen können

Diese Übersicht zeigt, welche Ausgaben Eigenheimbesitzer vom steuerbaren Einkommen abziehen können.

Markus Stoll
Steuerspezialist

Eigenheimbesitzer müssen den Eigenmietwert als Einkommen versteuern. Im Gegenzug können sie eine Reihe von Abzügen tätigen:

Schuldzinsen

Die bezahlten Hypothekarzinsen darf man vollumfänglich vom steuerbaren Einkommen abziehen.

Unterhaltsarbeiten

Auch Kosten für werterhaltende Arbeiten sind abzugsfähig. Zu den Unterhaltskosten zählen zum Beispiel Sanitär-, Spengler-, Maler- oder Schreinerarbeiten, aber auch die Prämien der Gebäudeversicherung. Mit Ausnahme von Energiesparmassnahmen nicht abzugsfähig sind dagegen Arbeiten, die den Zustand einer Liegenschaft verbessern und damit wertvermehrend sind. Dazu zählen zum Beispiel der Bau einer zusätzlichen Garage, eines Cheminées oder die Vergrösserung des Hauses.

Merkblatt

Tipps zum Steuern sparen

Dieses Merkblatt zeigt die wichtigsten Optimierungsmöglichkeiten auf.

Sie können die tatsächlichen Kosten der werterhaltenden Arbeiten geltend machen, indem Sie alle Belege mit der Steuererklärung einreichen, oder Sie setzen die Pauschale ein. Pauschal können Sie je nach Kanton 10 bis 20 Prozent des Eigenmietwerts abziehen, ohne Belege einzureichen. Gerade bei älteren Häusern lohnt es sich, die Ausgaben detailliert aufzulisten und abzuziehen.

Wenn Sie eine Sanierung oder einen Umbau planen, sollten Sie zudem überlegen, ob Sie die Arbeiten und damit die Ausgaben auf zwei oder drei Jahre verteilen wollen. Auf diese Weise können Sie die Steuerprogression brechen und zahlen insgesamt weniger Steuern (siehe Beispiel in der Tabelle unten). Für Energiesparkosten gilt seit Anfang 2020: Übersteigen diese Kosten im Entstehungsjahr das steuerbare Einkommen, können sie bis zu drei Jahre geltend gemacht werden.

Amortisation

Überlegen Sie sich auch, ob Sie die Hypothek direkt oder indirekt amortisieren möchten. Bei der direkten Amortisation wird ein Teil der Hypothekarschuld in regelmässigen Abständen oder einmalig zurückbezahlt. Damit wird die Hypothek kleiner und Sie können in der Steuererklärung weniger Schuldzinsen abziehen. Bei der indirekten Amortisation bleibt die Höhe der Hypothek unverändert. Dafür zahlen Sie auf ein Konto der Säule 3a ein, das von der Bank verpfändet und später zur Amortisation eingesetzt wird. Ihre Einzahlungen in die Säule 3a können Sie vom steuerbaren Einkommen abziehen.

Unternutzung

Wenn die Kinder ausziehen oder der Ehepartner stirbt, stehen ihre Zimmer vielfach leer. Beim Bund sowie in manchen Kantonen darf man nicht mehr gebrauchte und leer stehende Zimmer vom Eigenmietwert abziehen. Der Abzug gilt allerdings nur dann, wenn die Räume dauerhaft ungenutzt sind.