Geldanlagen

Die Gewinnrezession ist überstanden

Nach dem Übergangsjahr 2022 mit rückläufigen Gewinnen präsentieren die 500 grössten US-Unternehmen wieder satte Überschüsse.

Robert Leitner
Leiter Research
Publiziert am
28. Februar 2024

Das zeigt die aktuelle Berichtsaison zu den Zahlen des vierten und letzten Quartals 2023, in welcher inzwischen etwa 90 Prozent der im S&P-500-Index gelisteten Unternehmen ihre Geschäftsergebnisse publiziert haben.

Das durchschnittliche Gewinnwachstum gegenüber dem Vorjahr beträgt rund 10 Prozent. Noch vor einem Jahr fiel diese Kennzahl mit -3,2 Prozent negativ aus (vgl. Grafik).

Der Umsatz wiederum stieg lediglich um 3,4 Prozent an. Folglich war die Ursache für den Gewinnsprung die Ausweitung der Marge. Diese Entwicklung wird damit begründet, dass die fallenden Inflationszahlen sowie der nachlassende Preisdruck den Unternehmen mehr Möglichkeiten bieten, auf die eigene Marge zu achten. Zudem fielen Rückstellungen und Abschreibungen aufgrund der anhaltenden Zinsniveaus geringer aus als im Vorjahr.

An den Börsen legten die Gewinnzahlen den Grundstein für eine Aufwärtsbewegung. Verschiedene Indizes sind mit deutlichen Gewinnen ins neue Jahr gestartet. Der S&P 500 hat in Franken gerechnet bereits über 11 Prozent an Wert gewonnen, ebenso der Euro Stoxx 50. Seit Anfang 2023 liegen beide Börsenbarometer mit über 25 Prozent im Plus.

Auch für das laufende Jahr ist der Ausblick auf das Gewinn- und Margenwachstum rosig. So wird für 2024 ein Gewinnwachstum von gut 14 Prozent sowie ein Umsatzwachstum von knapp 6 Prozent prognostiziert. Die Gefahr wächst damit aber auch, dass diese Erwartungshaltung nicht erfüllt werden kann.

Weitere Wirtschaftsnews
 

US-Konsumlaune trübt sich ein

Die Konsumstimmung in den USA hat sich etwas unerwartet eingetrübt. Das Barometer, das die Verbraucherlaune misst, fiel von 110,9 auf 106,7 Zähler. Experten hatten jedoch einen Anstieg auf 115 Punkte gerechnet. Zuletzt hatte es drei positive Monatsentwicklungen in Folge gegeben. Die Konsumenten bewerten nun ihre aktuelle Lage schlechter als zuletzt. Gleichzeitig sind sie auch weniger optimistisch mit Blick auf die kommenden Monate. Noch immer machen sich die Amerikaner über die Inflation die grössten Sorgen. Kritischer wird aber auch die Lage am Arbeitsmarkt und das politische Umfeld gesehen.

Bitcoin nähert sich wieder Allzeithoch

Die älteste Digitalwährung ist in den vergangenen Tagen auf rund 59'000 Dollar und damit auf den höchsten Stand seit Ende 2021 gestiegen. Somit ist Bitcoin noch rund 20 Prozent vom Allzeithoch entfernt. Mit etwas Verzögerung haben die jüngsten ETF-Zulassungen das Anlegerinteresse und damit auch den Bitcoin-Kurs befeuert. Nach Einschätzung von Experten hat vor allem die hohe Nachfrage von Kleinanlegern zum derzeitigen Kursfeuerwerkt beigetragen. Ebenfalls hoch im Kurs steht die Kryptowährung Ether, das seit Januar prozentual noch mehr zulegen konnte als Bitcoin.

Deutscher Ifo-Index steigt minim

Unter den rund 9000 befragten deutschen Führungskräften verbessert sich im Februar die Stimmung minim. Dennoch bewegt sich Deutschland wegen sinkender Investitionen und der Bauflaute am Rande einer Rezession. So ist der Ifo-Geschäftsklimaindex um 0,3 auf 85,5 Punkte gestiegen. Das entsprach in etwa den Erwartungen der Ökonomen. Die Unternehmen beurteilen ihre Geschäftslage wie zuletzt, allerdings sind ihre Aussichten für die kommenden Monate etwas weniger pessimistisch als noch im Januar.