Eigenmietwert adieu: Soll man jetzt die Hypothek amortisieren?
Der Eigenmietwert könnte abgeschafft werden. Prüfen Sie, wie sich eine vollständige oder teilweise Amortisation unter dieser Voraussetzung auswirken würde.

Beitrag empfehlen
Der Eigenmietwert könnte in Zukunft endgültig abgeschafft werden. Viele Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer wenden sich darum an das VZ. Sie möchten wissen, ob jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um die Hypothek ganz oder teilweise zurückzuzahlen.
Klar ist: Wenn der Eigenmietwert wegfällt, sinkt in der Regel die Steuerbelastung, weil die Hypothekarzinsen heute meistens tiefer sind als der Eigenmietwert – auch nach Abzug der Unterhaltspauschale. Ob es sich ohne Eigenmietwert lohnt, die Hypothek zu amortisieren, muss man aber sorgfältig prüfen.
Das zeigt auch das Beispiel eines Eigenheimbesitzers, der seine Hypothek vollständig zurückzahlt (Tabelle):
- Nach der Amortisation nimmt der Ertrag aus dem Vermögen um mehr als die Hälfte ab. Das steuerbare Einkommen sinkt aber nicht gleich stark – die jährlichen Einkommenssteuern gehen nur um 900 Franken zurück.
- Auch wenn der Hausbesitzer keine Hypothekarzinsen mehr bezahlt, bleiben ihm unter dem Strich jedes Jahr 2600 Franken weniger zum Leben. Das bedeutet: Alles in allem wirkt sich die Amortisation in der Regel eher negativ auf das verfügbare Einkommen aus.
- Weil dieser Hausbesitzer 500'000 Franken für die Amortisation einsetzt, verliert er den Ertrag auf diesem Vermögen. In der Regel sind Vermögenserträge höher als die Hypothekarzinsen – auch nach Steuern.
- Das Geld für die Amortisation bleibt zudem im Haus gebunden. Der Hausbesitzer erwirtschaftet keine Anlagerendite damit und kann es nach der Pensionierung nicht Schritt für Schritt aufbrauchen.
- Auf dieses Geld wäre er angewiesen, weil die Renten aus AHV und Pensionskasse nur knapp die Hälfte des letzten Lohns ausmachen. Wer seinen Lebensstandard nach der Pensionierung halten möchte, braucht dagegen rund 70 bis 80 Prozent.
- Zwar kann das Eigenheim im Lauf der Jahre an Wert gewinnen. Erfahrungsgemäss wird der Wertzuwachs aber selten realisiert, sondern eher vererbt.
Genug Reserven zurückbehalten
Wer über eine Rückzahlung nachdenkt, sollte auch die folgenden Punkte beachten:
- Amortisieren Sie nicht zu viel und halten Sie genügend Reserven für unvorhergesehene Ausgaben zurück.
- Nach der Pensionierung kann es schwierig sein, eine Hypothek wieder zu erhöhen – viele Banken lehnen dann eine Aufstockung ab.
- Viele möchten mit Geld aus der Pensionskasse und Säule 3a amortisieren. Achtung: Klären Sie rechtzeitig ab, unter welchen Bedingungen ein Vorbezug dieser Gelder möglich ist und was die Folgen für Ihre Renten sind.
Sie möchten mehr darüber erfahren? Bestellen Sie das kostenlose Merkblatt oder sprechen Sie jetzt mit einer erfahrenen Fachperson im VZ in Ihrer Nähe.