Datenschutzerklärung für Bewerberinnen und Bewerber
1. Allgemeines
Diese Datenschutzerklärung gibt dir einen Überblick darüber, wie das VZ (siehe Liste der relevanten VZ Gruppengesellschaften in Ziffer 10) mit deinen Personendaten umgeht. Gleichzeitig erfährst du, welche Rechte dir das Datenschutzgesetz gibt.
"Personendaten" sind alle Angaben und Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Dazu gehören insbesondere Kontakt- oder Stammdaten wie Name, Adresse, Geburtsdatum. Unter "Bearbeitung von Personendaten" fällt jeder Umgang mit Personendaten, insbesondere das Beschaffen, Speichern, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben oder Löschen solcher Daten.
Diese Datenschutzerklärung dient deiner Information. Sie ist nicht Bestandteil eines Vertrags zwischen dir und dem VZ und kann von Zeit zu Zeit angepasst werden.
2. Herkunft und Kategorien von Personendaten
Das VZ kann Personendaten bearbeiten, die du ihm im Rahmen des Bewerbungsprozesses bekannt gibst (z.B. in den Bewerbungsunterlagen, im Bewerbungsgespräch), die durch die technische Infrastruktur übermittelt werden (z.B. mit dem Zugriff auf unsere Webseiten und Apps inkl. Nutzung der Login-Bereiche), die öffentlich zugänglich sind (z.B. Internet, Social-Media-Plattformen) oder die bei Dritten bezogen werden können (z.B. bei Personalvermittlern, Referenzpersonen, anderen VZ Gruppengesellschaften).
Bei diesen Daten handelt es sich vor allem um Kontakt- oder Stammdaten (z.B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Geburtsdatum, Nationalität), Kommunikationsdaten (z.B. Daten im schriftlichen, telefonischen oder elektronischen Verkehr), Bewerbungsdaten (z.B. Angaben zu Ausbildung, Fähigkeiten und Beschäftigung inkl. Referenzangaben, Foto und persönliche Interessen), Dokumentationsdaten (z.B. Protokolle und Beurteilungen von Bewerbungsgesprächen), Daten zur Hintergrundüberprüfung (z.B. Betreibungs- und Strafregisterauszug), Identifizierungs- und Authentifizierungsdaten (z.B. E-Mail, Logindaten), Verhaltens- und Präferenzdaten (z.B. Nutzung von Webseiten und Apps, Videoaufzeichnungen beim Aufenthalt in unseren Geschäftsräumen) oder technische Daten (z.B. IP-Adressen und Protokolle/Logs, in denen die Verwendung unserer Systeme aufgezeichnet wird).
Die in dieser Ziffer 2 genannten Kategorien von Personendaten können auch besonders schützenswerte Personendaten enthalten (z.B. Daten über weltanschauliche oder politische Ansichten oder Tätigkeiten, Daten über verwaltungs- und strafrechtliche Verfolgungen oder Sanktionen).
Sofern du dem VZ Personendaten über Dritte bekannt gibst (z.B. Familienmitglieder, Referenzpersonen), geht das VZ davon aus, dass du dazu befugt bist und diese Personendaten richtig sind. Mit der Übermittlung von Personendaten über Dritte bestätigst du dies. Bitte stelle sicher, dass diese Dritte über die Bearbeitung ihrer Personendaten durch das VZ durch Verweis auf diese Datenschutzerklärung orientiert wurden.
3. Bearbeitungszweck
Das VZ bearbeitet deine Personendaten in Übereinstimmung mit dem Datenschutzrecht:
Für die Prüfung und den Abschluss des Arbeitsvertrags
Das VZ bearbeitet deine Personendaten für die Stellenbesetzung beim VZ.
Zur Einhaltung gesetzlicher oder regulatorischer Vorgaben
Das VZ bearbeitet deine Personendaten, wenn das gesetzliche oder regulatorische Vorgaben verlangen.
Zur Wahrung berechtigter Interessen des VZ oder Dritter
Das VZ bearbeitet deine Personendaten, um berechtigte Interessen zu wahren (vor allem zur Kontaktaufnahme und Kontaktpflege bzw. Kommunikation (z.B. Information über Stellenangebote, Beantwortung von Anfragen), für Marktforschung (z.B. Ermittlung der Zufriedenheit von Bewerbenden), zur Entwicklung und Steuerung von Angeboten (z.B. Analyse von Kennzahlen zur Nutzung von Angeboten sowie von aktuellen Entwicklungen und Trends), zur Aufklärung oder Verhinderung von Straftaten oder sonstigem Fehlverhalten bzw. zur Verhinderung von Schäden und Verlusten (z.B. Betrugs- und Missbrauchsbekämpfung, interne Untersuchungen), zur Qualitätssicherung (z.B. für Schulungen und Ausbildungen), zur Abwehr bzw. Durchsetzung von Rechtsansprüchen in Verfahren und Prozessen (z.B. Abklärung von Prozessaussichten, Beweissicherung), zur Sicherstellung des Betriebs und der Infrastruktur (z.B. im IT-Bereich, Webseiten und Apps), zum Schutz von Personen und Werten (z.B. Erstellung von Besucherlisten, Zutrittskontrollen oder sonstiger Aufzeichnungen inkl. Videoüberwachungen) oder zur Geschäfts- und Risikosteuerung (z.B. für die Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung).
Gegebenenfalls mit deiner Einwilligung
Das VZ darf deine Personendaten bearbeiten, wenn du dem zugestimmt hast (z.B. weitere Verwendung deiner Bewerbung für andere Stellen beim VZ).
4. Datensicherheit
Das VZ bearbeitet so wenige Personendaten wie nötig und schützt sie vor Verlust und Missbrauch (z.B. vor Zugriff, Änderung oder Weitergabe durch Unbefugte). Die technischen und organisatorischen Massnahmen zur Datensicherheit sind angemessen und erfüllen hohe Anforderungen (z.B. Einsatz von aktuellen Firewall- und Antivirus-Produkten, persönlichen Passwörtern mit Multifaktor-Authentifizierungstechnologien sowie Verschlüsselungs- und Zugriffsbeschränkungen, Sensibilisierung und Schulung von Mitarbeitenden). Sie werden kontinuierlich an die Gefährdungslage angepasst. Der Schutz entspricht dem aktuellen Stand der Technik sowie der Art und dem Umfang der Bearbeitung.
5. Empfänger von Personendaten
Das VZ hält sich an die Geheimhaltungspflichten, die im Datenschutzrecht begründet sind. Diese Pflichten gelten für alle Mitarbeitenden und Organe des VZ sowie für Personen, die im Rahmen einer Auslagerung von Aufgaben in seinem Auftrag arbeiten. Innerhalb des VZ kann auf Personendaten nur zugreifen, wer sie für den Bearbeitungszweck benötigt (z.B. Human Resources, potentiell vorgesetzte Personen).
Werden im Rahmen einer Auslagerung von Aufgaben Personendaten an Dienstleister weitergegeben (z.B. für Personaladministrations-Dienstleistungen, IT-Dienstleistungen), dürfen solche Dienstleister diese Daten nur so bearbeiten, wie es das VZ selbst tun darf. Das VZ wählt die Dienstleister sorgfältig aus und verpflichtet sie vertraglich dazu, die Geheimhaltungspflichten einzuhalten und die Datensicherheit zu gewährleisten.
Keinesfalls werden Personendaten zu Marketing- oder anderweitigen Zwecken an Dritte verkauft.
6. Bekanntgabe von Personendaten ins Ausland
Die in Ziffer 5 genannten Empfänger von Personendaten können sich in der Schweiz oder im Ausland befinden. Personendaten können daher auf der ganzen Welt bearbeitet werden.
Bei der Bekanntgabe von Personendaten ins Ausland gewährleistet das VZ, dass der betreffende Staat über einen angemessenen Datenschutz verfügt oder mit dem Empfänger durch den Abschluss anerkannter Standardvertragsklauseln ein geeigneter Datenschutz sichergestellt wird, ausser eine Bekanntgabe ins Ausland erfolgt im Einzelfall gestützt auf eine gesetzliche Ausnahme (z.B. zur Abwehr bzw. Durchsetzung von Rechtsansprüchen in Verfahren und Prozessen).
7. Profilbildung und automatisierte Einzelentscheidungen
Das VZ kann Personendaten automatisiert analysieren und auswerten, um Merkmale zu erkennen, Entwicklungen vorherzusagen und Profile zu erstellen (sogenanntes Profiling).
Das VZ trifft in der Regel keine Einzelentscheidungen, die ausschliesslich auf einer automatisierten Bearbeitung von Personendaten beruhen. Sollten automatisierte Einzelentscheidungen eingesetzt werden, wird das VZ dich entsprechend der gesetzlichen Vorgaben darüber informieren und die gesetzlich vorgesehenen Rechte einräumen.
8. Aufbewahrungsdauer
Kommt es zu einer Anstellung, werden wir deine Personendaten in diesem Zusammenhang weiterbearbeiten. Personendaten von nicht berücksichtigten Bewerbenden werden spätestens sechs Monate nach Stellenbesetzung gelöscht/vernichtet. Bei Einwilligung zur weiteren Verwendung für andere Stellen beim VZ erfolgt die Speicherung/Aufbewahrung der Personendaten für fünf Jahre ab dem Bewerbungszeitpunkt.
Zwecks Dokumentation der eingegangenen Bewerbungen speichert das VZ deinen Namen, Vornamen, Adresse, Geburtsdatum und das Datum deiner Bewerbung während zehn Jahren.
9. Rechte
Du kannst Auskunft über deine von uns bearbeiteten Personendaten verlangen und hast insbesondere das Recht, der Bearbeitung deiner Personendaten zu widersprechen oder die Löschung deiner Personendaten zu beantragen.
Diese Rechte gelten allerdings nicht uneingeschränkt: Vor allem gesetzliche oder regulatorische Pflichten (z.B. die Erfüllung von Auskunfts- und Informationspflichten) oder die Wahrung berechtigter Interessen (zur Abwehr bzw. Durchsetzung von Rechtsansprüchen in Verfahren und Prozessen vor oder von Behörden und Gerichten) können im Einzelfall eine weitere Bearbeitung deiner Personendaten erforderlich machen.
Beruht die Bearbeitung deiner Personendaten auf einer Einwilligung, dann kannst du diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf wirkt allerdings erst für die Zukunft. Personendaten, die davor bearbeitet wurden, sind von einem Widerruf nicht betroffen.
10. Kontakt
Die jeweilige VZ Gruppengesellschaft ist verantwortlich für die Bearbeitung der Personendaten.
Folgende VZ Gruppengesellschaften fallen unter diese Datenschutzerklärung:
Bitte richte allgemeine Fragen, Anregungen und Bemerkungen an deine Kontaktperson beim VZ.
Fragen zum Datenschutz kannst du auch an diese Fachstelle richten:
VZ VermögensZentrum AG
Recruiting & People Development
Gotthardstrasse 6
8002 Zürich
E-Mail: recruiting@vzch.com
11. Stand der Datenschutzerklärung
Das VZ behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Die unter www.vzch.com/datenschutzerklaerung-bewerbende veröffentlichte Version ist die jeweils geltende Fassung.
Letzte Aktualisierung: 1. Mai 2025