Corporate Governance, Vergütungs- und Nachhaltigkeitsbericht
Verwaltungsratsmitglieder
Der Verwaltungsrat ist verantwortlich für die Oberleitung und die strategische Ausrichtung der VZ Gruppe, ernennt, kontrolliert und überwacht die Geschäftsleitung und überarbeitet und verabschiedet die Strategie der VZ Gruppe. Er handelt als Kollektivorgan, erlässt die notwendigen Reglemente, legt die Organisation und die Risikopolitik der Gruppe fest und lässt sich regelmässig über den Geschäftsgang orientieren.





Geschäftsleitung
Die Geschäftsleitung der VZ Gruppe ist verantwortlich für die operative Leitung des gesamten Unternehmens. Zusammen mit dem Verwaltungsrat entwickelt sie die Geschäftsstrategie der Gruppe. Sie diskutiert die Ausrichtung der Tochtergesellschaften und der Geschäftsbereiche im Hinblick auf Strategie, Unternehmenskultur und Geschäftsphilosophie sowie auf bereichsübergreifende Projekte der Personal- und Risikopolitik oder des Marktauftrittes.

Giulio Vitarelli

Philipp Heer

Thomas Schönbucher

Tom Friess

Marc Weber

Manuel Rütsche

Lorenz Heim

Simon Tellenbach

Rafael Pfaffen
Kapitalstruktur & Aktionariat
Das Aktienkapital der VZ Holding AG beträgt 2 Millionen Franken, aufgeteilt in 40 Millionen voll einbezahlte Namenaktien mit einem Nennwert von 0.05 Franken.
Es bestehen keine Aktionärsbindungsverträge. Es bestehen keine Kreuzbeteiligungen. Jede im Aktienregister eingetragene Aktie berechtigt zu einer Stimme.
Bedeutende Aktionäre am 31.12.2022 | |
---|---|
Matthias Reinhart (direkt und indirekt) | 61,10% |
Mitglieder des Verwaltungsrats1 | 1,49% |
Übrige Mitglieder der Geschäftsleitung1 | 1,93% |
VZ Mitarbeitende2 | 3,57% |
Eigene Aktien | 1,89% |
Publikum/Rest | 30,02% |
1 Ohne nahestehende Personen
2 Ausgewiesen sind alle Aktien von Mitarbeitenden, die im Aktienregister eingetragen sind.
Revisionsstelle
Dauer des Mandats und Amtsdauer des leitenden Revisors
Die Generalversammlung vom 12. April 2022 hat PricewaterhouseCoopers AG (PwC) als externer Revisor der VZ Holding AG und der VZ Gruppe für das Geschäftsjahr 2022 gewählt. PwC hat dieses Mandat 2012 übernommen, und Beat Rütsche ist seit 2019 leitender Revisor. Er hat das Mandat 2019 übernommen und kann es noch drei weitere Jahre ausüben, bevor die gesetzlich vorgeschriebene Rotation fällig ist.
Revisionshonorar
PwC erhielt für die finanzielle und regulatorische Prüfung des Konzerns des Geschäftsjahr 2022 ein Revisionshonorar in der Höhe von TCHF 661 (2021: TCHF 678).
Zusätzliche Honorare
2022 unterstützte PwC die VZ Gruppe bei der Umsetzung regulatorischer Vorgaben. Dafür wurden Honorare von TCHF 20 verrechnet (2021: TCHF 15); das sind 3,0 Prozent des Revisionshonorars. Diese zusätzlichen Dienstleistungen verursachen keine Interessenskonflikte und sind mit den Audit-Aufgaben vereinbar.
Werte und Ziele der VZ Gruppe
Im Verhaltenskodex der VZ Gruppe sind die wichtigsten Werte, Ziele und Verhaltensweisen festgehalten, an denen sich alle Mitarbeitenden orientieren.
Statuten
In den Statuten ist die Ausgestaltung der Organisation der VZ Gruppe geregelt.
Vergütungsbericht
Der Vergütungsbericht informiert über die Grundsätze und die Verantwortlichkeiten für die Vergütungen in der VZ Gruppe. Zudem werden die einzelnen Komponenten der Vergütung des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung detailliert beschrieben.
Nachhaltigkeitsbericht
Wir nehmen unsere Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft wahr und berücksichtigen bei allen wichtigen Entscheidungen auch Aspekte der Nachhaltigkeit.
Lesen Sie in diesem Bericht, wo das VZ heute in Bezug auf die Nachhaltigkeit steht, und wo wir uns im letzten Jahr verbessern konnten. Der Bericht enthält Informationen zu den Themen Geldanlage, verantwortliche Unternehmensführung, gesellschaftliches Engagement, Verantwortung als Arbeitgeber und ökologische Verantwortung.
Nachhaltigkeitsbericht 2022 lesen
Nachhaltigkeitsbericht 2022 downloaden (PDF)
Risikomanagement
Der gute Ruf bei Kunden, Investoren, Geldgebern, Behörden, Geschäftspartnern und der Öffentlichkeit ist das wertvollste Kapital der VZ Gruppe. Ein wirkungsvolles Risikomanagement trägt wesentlich dazu bei, den guten Ruf zu schützen. Die korrekte Einschätzung aller relevanten Risiken, der sorgfältige und bewusste Umgang damit und die systematische Risikoüberwachung sind entscheidend für den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens. Jede unternehmerische Tätigkeit ist mit Risiken verbunden. Finanzdienstleister, die im Bilanzgeschäft tätig sind, sind besonders hohen Risiken ausgesetzt. Die VZ Gruppe meidet Geschäftsfelder mit einem ungünstigen Verhältnis von Risiko und Ertrag. Sie wird in einem Geschäftsfeld nur dann tätig, wenn ihre personellen und technischen Ressourcen ausreichen, um die Risiken angemessen zu kontrollieren.