Vorsorge

Säule 3a: aktuelle Zinsen im Vergleich

Die Zinsunterschiede zwischen den Banken können recht gross sein. Es lohnt sich, die Zinssätze regelmässig zu vergleichen und gegebenenfalls zu einem besseren Anbieter wechseln. 3a-Guthaben kann man jederzeit und meistens spesenfrei von einer Bank zur anderen transferieren. Hier finden Sie die aktuell und die langfristig besten Anbieter.

Erwerbstätige, die einer Pensionskasse angeschlossen sind, dürfen im Jahr 2023 maximal 7056 Franken in die Säule 3a einzahlen. Für Erwerbstätige ohne Pensionskasse liegt der Maximalbetrag bei 20 Prozent des Netto-Erwerbseinkommens, sie können aber höchstens 35'280 Franken einzahlen. Einzahlungen in die dritte Säule müssen bis spätestens 31. Dezember bei der Vorsorgestiftung eingehen. Es empfiehlt sich, die Bank spätestens Mitte Dezember mit der Überweisung zu beauftragen.

Tipp: Seit Jahren gibt es auf 3a-Konten kaum Zinsen. Der Zinseszins fällt so praktisch weg, und die Ersparnisse wachsen fast nur noch durch die jährliche Einzahlung. Noch schlimmer: Jetzt, wo die Inflation in der Schweiz höher ist als der Zins, verliert das Geld auf dem 3a-Konto sogar an Wert. Eine 3a-Lösung mit Wertschriften rentiert langfristig meistens viel besser ein Konto – vorausgesetzt, man setzt auf eine kostengünstige Lösung wie die Säule 3a mit ETF.