VZ Börsen-News
Die Börsen zeigen sich von den neuen US-Zöllen unbeeindruckt. EU bereitet nach Trumps Ankündigung Gegenzölle vor. Chinas Wirtschaft wächst stärker als erwartet. Die EU plant im 18. Sanktionspaket neue Massnahmen gegen russisches Öl.
Das erfahren Sie nur bei uns
- Bitcoin: Diesmal sind es nicht Spekulation und Hype, sondern regulatorische Klarheit und massive ETF-Zuflüsse, die den Bitcoin-Höhenflug tragen. Lesen Sie hier die VZ-Analyse.
- US-Gewinnsaison: Wirken sich die Trump-Zölle bereits auf die Resultate aus, und bleiben die «Magnificent 7» die wichtigsten Zugpferde? Die Antworten auf diese und weitere Fragen lesen Sie hier.
- Aktien im Vergleich – Swissquote und Charles Schwab: Lesen Sie hier die VZ-Einschätzung.
- Marktgespräch: Börsenhändler verraten jeden Tag zwischen 10 und 11 Uhr, welche Titel an der Schweizer Börse besonders interessant sind. Dieses Mal: Barry Callebaut und Medartis.
Hier finden Sie alle exklusiven Analysen der VZ-Anlage-Experten.
Das hat sich ereignet
Unternehmen
- Sandoz: Der Generikahersteller Sandoz hat in den USA eine freiwillige Rückrufaktion für eine weitere Charge von Antibiotika gestartet. Die betroffenen Fläschchen seien zwar mit "Penicillin G Kalium" etikettiert, enthielten jedoch tatsächlich den Wirkstoff Cefazolin.
Märkte / Konjunktur
- Zollstreit lässt Börsen kalt: Die Börsen haben sich am Montag wenig belastet von den angekündigten neuen US-Zöllen gezeigt. Ab dem 1. August soll ein 30-prozentiger Zoll für Einfuhren aus der EU gelten. Das liegt am oberen Ende der bisher diskutierten Spannen. Händler verwiesen allerdings auf einen Gewöhnungseffekt betreffend Zolldrohungen. Der Markt bewerte die jüngsten Drohungen als Verhandlungstaktik Trumps, der in der Vergangenheit ähnliche Ankündigungen machte, aber die Fristen später verlängerte.
- EU bereitet Gegenzölle vor: Die Europäische Union hat eine neue Liste potenzieller Zölle auf US-Waren im Wert von 84 Milliarden Dollar (72 Milliarden Euro) finalisiert, wie Medien berichten. Dies verschärft die Gefahr eines Handelskonflikts mit Washington. Die 206-seitige Liste der EU-Kommission umfasst Boeing-Flugzeuge, Autos, Bourbon, Agrarprodukte, Chemikalien und Maschinen. Die Massnahmen der EU sind eine Antwort auf die zuvor von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle auf EU-Waren, darunter auch auf Autos und Autoteile. Die genauen Zollsätze wurden nicht genannt.
- Konjunktur China: Chinas Wirtschaft hat im zweiten Quartal 2025 mehr als erwartet zugelegt, auch wenn der Handelskonflikt mit den USA weiter schwelt. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5,2 Prozent. Damit übertraf das Wachstum die durchschnittlichen Prognosen von 5,1 Prozent. Das robuste Ergebnis deutet darauf hin, dass es China gelungen ist, seine Exportmärkte zu diversifizieren und so die Auswirkungen des Handelsstreits abzufedern.
- Erdöl: Die EU will in ihrem 18. Sanktionspaket eine variable Preisobergrenze für russisches Öl einführen. Anstelle des festen Limits von 60 US-Dollar pro Barrel soll der Preisdeckel künftig 15 Prozent unter dem Durchschnittspreis der letzten 22 Wochen liegen. Diese dynamische Anpassung soll Russlands Kriegskasse weiter schmälern und effektiver auf Marktschwankungen reagieren. Die Genehmigung wird diese Woche erwartet. Der Ölpreis der Sorte Brent notierte am Mittwochmorgen wenig verändert bei 68,92 Dollar.
Das passiert heute
- DE – Konjunkturerwartungen Deutschland (ZEW): Um 11.00 Uhr publiziert das ZEW die Konjunkturerwartung für Deutschland. Prognose: 50.8 / Vorherige: 47.5
- US – Verbraucherpreisindex: Um 14.30 Uhr veröffentlicht das Department of Labor den Verbraucherpreisindex (Gesamtinflation und Kernrate) für den Monat Juni im Jahresvergleich. Erwartet werden für die Kernrate 3,0%. Der Wert aus dem vorherigen Monat lag bei 2,8%.