Unternehmensnachfolge

Wie ermittle ich den Wert meiner Firma?

Wer seine Firma verkaufen will, muss ihren Wert so genau wie möglich kennen. Dabei muss man auch die künftige Ertragskraft berücksichtigen. So gehen Sie am besten vor.

Portrait von Kevin Seiler
Kevin Seiler
Experte Unternehmensnachfolge
Publiziert am
20. Juni 2025

Viele Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihre Nachfolge planen, sind verunsichert. Sie befürchten, dass geopolitische Unsicherheiten, Beschaffungsprobleme oder die aktuelle Finanzlage ihre Chancen auf einen erfolgreichen Verkauf schmälern. Die Erfahrung der VZ-Spezialisten zeigt jedoch, dass der Markt in vielen Branchen intakt ist. Ob strategische Investoren, professionelle oder private Käufer: Verschiedene Interessenten sind auf der Suche nach attraktiven Firmen und Kaufmöglichkeiten. 

Merkblatt
Merkblatt

Eine Firma richtig bewerten

Das Merkblatt beschreibt die gängigsten Bewertungsmethoden und was bei deren Anwendung zu beachten ist.

Trotzdem bezweifeln viele Unternehmer, dass sie einen Käufer finden, der bereit ist, den gewünschten Preis für ihr Lebenswerk zu bezahlen. Der Grund: Oft gewichten die Inhaberinnen und Inhaber die Vergangenheit ihrer Firma zu stark – die Käuferinnen und Käufer beschäftigen sich dagegen vor allem mit der Zukunft. Sie sind interessiert an Planerfolgsrechnungen und Investitionsplänen, die Aufschluss über zukünftige Gewinne und das kommende Wachstum geben.

Ein Blick in die Zukunft

Die Erfahrung zeigt, dass falsche Preisvorstellungen einen geplanten Verkauf scheitern lassen können. Daher lohnt sich der Beizug von Spezialisten: Eine professionelle Unternehmensbewertung hilft, eine realistische und nachvollziehbare Bandbreite für den Preis abzustecken. Denn während man die Vergangenheit in der Regel gut anhand der Geschäfts- und Finanzzahlen beurteilen kann, ist eine professionelle Bewertung zukunftsgerichtet. Sie zeigt die künftige Marktfähigkeit und das Potenzial.

Allerdings sind Wert und Preis zwei Paar Schuhe: Der tatsächlich erzielte Preis hängt von weiteren Faktoren ab. Dazu zählen das Verhandlungsgeschick, der Zugang zu spannenden Kaufinteressenten, die verfügbare Zeit, Angebot und Nachfrage oder die Nachfolgeziele. Auch Abhängigkeiten von Kunden, Lieferanten und Mitarbeitenden sind wichtige Elemente für den erzielbaren Preis. Wer die Firma innerhalb der Familie oder an Mitarbeitende weitergibt, gewährt allenfalls auch einen «Rabatt».

Verschiedene Methoden

Um den Wert einer Firma zu ermitteln, gibt es eine Reihe von Bewertungsmethoden (siehe Auflistung). Diese führen zu unterschiedlichen Resultaten. Profis können diese Ergebnisse richtig interpretieren und sich so einem realistischen Wert annähern.

 

Mit der Bewertung werden auch einzelne Bilanzpositionen bereinigt. So wird sichtbar, wie gross die stillen Reserven und die latenten Steuern darauf sind. Auf dieser Basis kann man den Bezug von Gewinnen und der nicht betriebsnotwendigen Mitteln so planen, dass sie steueroptimal ins Privatvermögen übergehen. Zudem machen Unternehmer ihren Betrieb so «leichter» – und damit attraktiver für den Verkauf.

Tipp: Viele Käufer erstellen selbst eine Bewertung und haben oft andere Erwartungen an das Zukunftspotenzial der Firma. Beauftragen Sie daher erfahrene Fachleute mit der Bewertung, die auch die Gegebenheiten der jeweiligen Branche, aus vergleichbaren Transaktionen, der finanzierenden Banken und der Investoren kennen. Sie verfügen zudem über ein Netzwerk, über das sie passende und solvente Käufer finden und ansprechen können.

Sie wollen Ihre Nachfolge erfolgreich regeln? Dann bestellen Sie das kostenlose Merkblatt zum Thema oder sprechen Sie mit einer Fachperson im VZ in Ihrer Nähe.