Börsen-Newsletter

UBS zahlt halbe Milliarde – Rieter übernimmt Barmag von Oerlikon

Die UBS zahlt für CS-Steuerstreit mit US-Justizministerium weitere halbe Milliarde. Geberit wächst im ersten Quartal solide. Oerlikon erzielte einen leicht tieferen Umsatz und verkauft das Chemiefaser-Geschäft an Rieter. Der Textilmaschinenkonzern zahlt für die Oerlikon-Tochter Barmag 713 Millionen Franken.

6. Mai 2025

Das hat sich ereignet

Unternehmen

  • UBS: Die UBS hat sich im Namen der übernommenen Credit Suisse mit dem US-Justizministerium wegen Steuerverstössen aussergerichtlich geeinigt und zahlt dafür 511 Millionen US-Dollar. Damit ist der Fall, der 2014 mit einem Schuldeingeständnis und einer Busse von rund 2,6 Milliarden Dollar einherging, endgültig abgeschlossen.
  • Geberit: Der Sanitärtechnikkonzern Geberit hat im Startquartal 2025 mehr Umsatz erzielt als im gleichen Quartal des Vorjahres. Er stieg um 4,9 Prozent auf 878 Millionen Franken. Geholfen haben die klar höheren Verkaufsvolumina. Die Gewinnmarge kam etwas zurück, blieb aber klar über dem anvisierten Zielband.
  • Oerlikon/Rieter: Der Industriekonzern OC Oerlikon hat im ersten Quartal einen leichten Rückgang beim Umsatz und dem Auftragseingang ausgewiesen. Gleichzeitig gab das Unternehmen den Verkauf der Tochter Barmag an Rieter bekannt, weshalb sich die Zahlen auf das verbleibende Geschäft beziehen. Der Ausblick wurde bestätigt. Der Textilmaschinenkonzern Rieter wiederum, der für Barmag 713 Millionen Franken zahlt, wird mit der Übernahme seinen Umsatz fast verdoppeln.

Märkte / Konjunktur

  • Börsen: Zum Auftakt der neuen Börsenwoche haben sich Europas wichtigste Aktienmärkte nur wenig bewegt und letztlich behauptet. Für Aufsehen sorgte eine mögliche Megaübernahme im Öl- und Gassektor. Shell prüfe einen Kauf des Konkurrenten BP, hatte die Nachrichtenagentur Bloomberg am Wochenende berichtet. BP wird an der Börse mit umgerechnet knapp 66 Milliarden Euro bewertet. Shell ist gut 175 Milliarden Euro schwer.
  • Währungen: Der Schweizer Franken hat sowohl zum Euro als auch zum US-Dollar leicht an Wert gewonnen. Der Euro kostet 0,93 Franken, der US-Dollar 0,82 Franken. Das Euro/Dollar-Paar wiederum steht wenig verändert bei 1,13 Dollar.
  • Inflation: Im Monat April ist die Jahresteuerung in der Schweiz überraschend deutlich zurückgegangen und beträgt nun lediglich 0,0 Prozent, nachdem es im Vormonat noch 0,3 Prozent gewesen waren. Die tiefe Inflation nährt derweil Spekulationen um die Wiedereinführung von Negativzinsen. Die nächste Lagebeurteilung der SNB steht am 19. Juni auf dem Programm.

Das passiert heute

  • Ex Dividende: Genfer Kantonalbank
  • Generalversammlung: Accelleron Industries, Investis, Valartis, Alcon und Schlatter Industries
  • Schweizer Arbeitsmarkt: Um 8.30 Uhr veröffentlicht das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) die Arbeitslosenzahlen im April.
  • Einkaufsmanagerindex Deutschland: Um 9.55 Uhr wird der Einkaufsmanagerindex (EMI) der Dienstleistungen für April publiziert.
  • US Exporte & Importe: Um 14.30 Uhr publiziert das Bureau of Economic Analysis die Zahl der Exporte & Importe für März.

Exklusive VZ-Analysen

  • Nach Liberation Day: Anleger, die den anfänglichen Turbulenzen getrotzt haben, konnten von der Gegenbewegung profitieren – sofern sie strategietreu waren. Lesen Sie hier die VZ-Analyse
  • US-Quartalszahlen: Die Zölle und eine drohende Rezession setzen Amazon, Apple und McDonalds zu. Andere profitieren dagegen von einem Hype. Lesen Sie hier die VZ-Analyse