Versicherungen

Versicherungen: Schützen Sie sich vor den teuersten Schäden

Nur wer seine Risiken richtig einschätzt, kann sich passend versichern. Während einzelne Policen überflüssig sind, schützen andere vor extrem hohen Kosten. 

Portrait von Tamara Riner
Tamara Riner
Versicherungsspezialistin
Publiziert am
20. März 2025

Viele Schweizerinnen und Schweizer sind über- oder unterversichert. Ihnen fällt es schwer, richtig einzuschätzen, welche Risiken ihnen wirklich drohen. Deshalb lohnt sich ein Blick auf die häufigsten Schäden: 

Einbruch

Erfahrungsgemäss betreffen viele Versicherungsfälle Einbrüche und Diebstähle. Die Hausratversicherung bezahlt für die gestohlenen Sachen sowie für Schäden, zum Beispiel wenn Türen oder Fenster aufgehebelt wurden. 
 

Merkblatt
Merkblatt

Versicherungen: Diese Fehler sollten Sie vermeiden

Lesen Sie, welche Fehler beim Abschluss von Versicherungen auf Sie lauern und wie Sie kein Geld mehr aus dem Fenster werfen.

Wichtig: Ausserhalb der eigenen vier Wände sind Velos, E-Bikes, Handys, Laptops und Schmuck nicht automatisch versichert. Es braucht dafür den Zusatz ''Diebstahl auswärts'', der aber oft relativ teuer ist. 

Wasser 

Schäden durch Wasseraustritt passieren öfter, als man denkt. Wenn ein Rohr bricht oder die Waschmaschine ausläuft, kostet das schnell viel Geld. 

Tipp: Die wenigsten kantonalen Gebäudeversicherungen decken diese Kosten ab. Schliessen Sie eine Gebäudewasserpolice ab. 

Glas 

Spiegel, Glastische und ähnliches zerbrechen relativ schnell, die Kosten für Reparatur oder Ersatz sind meistens aber überschaubar. 

Tipp: So einen Schaden können Sie gut selbst tragen. Glasversicherungen für den Hausrat lohnen sich in den wenigsten Fällen. Diese Prämien können Sie sich sparen.

Mieterschäden

Zieht man aus einer Mietwohnung aus, muss man Schäden an Wänden und Böden bezahlen. Eine Privathaftpflichtversicherung deckt die meist überschaubaren Kosten. 

Tipp: Sie sollten aus einem anderen Grund unbedingt eine Privathaftpflichtversicherung abschliessen: Sie greift auch dann, wenn man zum Beispiel in der Freizeit jemanden verletzt. Stirbt die Person oder wird sie invalid, kann das Millionen kosten.

Auto

Ein Steinchen genügt, und man hat einen Riss in der Frontscheibe. Oder Hagel beschädigt die Karosserie und die Verglasung. Wer eine Teilkaskoversicherung hat, muss die Kosten nicht selbst tragen. 

Tipp: Vergleichen Sie genau. Sie können viel sparen, wenn Sie einen günstigen Anbieter für Ihre Versicherungen wählen (Tabelle).

Sie möchten bessere Leistungen für weniger Geld? Dann nutzen Sie jetzt die kostenlose Aktion. Oder bestellen Sie das kostenlose Merkblatt zum Thema und sprechen Sie mit einer Fachperson im VZ.