Bezahle ich zu viel Gebühren für meine Geldanlagen?

Viele Banken verlangen überhöhte Depot- und Transaktionsgebühren für Wertschriften. Hinzu kommen die Gebühren, die direkt für die eingesetzten Finanzprodukte anfallen. Bei aktiv verwalteten Anlagefonds sind das oft 1,5 Prozent pro Jahr oder mehr. Wer auf ETF statt auf aktive Fonds setzt und sein Depot zu einer günstigen Bank zügelt, spart viel Geld. Ein Wertschriftendepot von 500'000 Franken legt in zehn Jahren um 31'000 Franken mehr zu, wenn sich die Rendite dank tieferen Gebühren von 2 auf 2,5 Prozent steigern lässt. Nach 20 Jahren beträgt das Plus über 76'000 Franken. Die Gebühren zu vernachlässigen, ist einer der häufigsten Fehler, den viele Anlegerinnen und Anleger machen. Worauf Sie bei Geldanlagen ausserdem achten sollten, erfahren Sie in unserem kostenlosen Merkblatt.

Merkblatt

Depot-Check: So vermeiden Anleger unnötige Risiken

Das Merkblatt deckt die typischen Schwächen von Portfolios auf und beschreibt die häufigsten Anlegerfehler.

Termin

Kostenloses erstes Gespräch

Sprechen Sie mit einer Expertin oder einem Experten vom VZ. Das erste Gespräch ist kostenlos.