VZ Börsen-News
SGS verstärkt sich mit der Übernahme des US-amerikanischen Prüfunternehmens ATS für 1,325 Milliarden Dollar. Die US-Industrieproduktion verzeichnete im Juni nach drei Monaten des Rückgangs wieder deutliches Wachstum. Die Inflation in der Eurozone erreichte im Juni mit 2,0 Prozent das Ziel der Europäischen Zentralbank. Der 9. Juli rückt in den Fokus, da an diesem Tag die Frist für eine Einigung im Zollstreit endet.
Das erfahren Sie nur bei uns
Marktgespräch: Börsenhändler verraten jeden Tag zwischen 10 und 11 Uhr, welche Titel an der Schweizer Börse besonders interessant sind. Dieses Mal: Galderma und Baloise/Helvetia.
Das hat sich ereignet
Unternehmen
- SGS: Der Warenprüfkonzern SGS verstärkt sich mit einer grösseren Übernahme in den USA. Dazu wird das nordamerikanische Prüfunternehmen ATS mit insgesamt 2100 Mitarbeitenden übernommen. Die ATS-Übernahme werde mit 1,325 Milliarden Dollar bewertet.
- Sandoz: Der Generikahersteller Sandoz hat am 1. Juli 2025 einen freiwilligen Rückruf einer Charge des Antibiotikums Cefazolin zur Injektion gestartet. Hintergrund ist laut einer Mitteilung der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA eine Kundenbeschwerde.
- Galenica: Der Gesundheitskonzern Galenica steigt ins Diagnostik-Geschäft ein. Das Unternehmen übernimmt die Schweizer Diagnostikdienstleisterin Labor Team Gruppe. Labor Team ist mit einem Nettoumsatz von 114 Millionen Franken das viertgrösste medizinische Labor in der Schweiz.
Märkte / Konjunktur
- Zinsen USA: Fed-Chef Jerome Powell schloss an einer Konferenz von Notenbankern eine Zinssenkung bereits im Juli nicht aus: Die US-Zentralbank treffe ihre Entscheide aber «von Treffen zu Treffen». Ohne die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump hätte das Fed wohl die Geldpolitik schneller gelockert, erklärte Powell.
- Konjunktur USA: Nach drei Monaten des Rückgangs verzeichnete die US-amerikanische Industrieproduktion im Juni ein deutliches Wachstum, angetrieben durch steigende Aufträge von in- und ausländischen Kunden. Dies führte auch zu Neueinstellungen im grössten Umfang seit September 2022. Die Erholung deutet an, dass die Auswirkungen der Zölle überschätzt wurden, auch wenn der Preisdruck bleibt.
- Inflation Eurozone: Die Inflation in der Eurozone ist im Juni leicht auf 2,0 Prozent gestiegen und erreicht damit das Ziel der Europäischen Zentralbank. Besonders die Preise für Dienstleistungen trieben die Teuerung an. Trotz des erreichten Inflationsziels dürfte der starke Anstieg bei Dienstleistungen die EZB vorerst von weiteren Zinssenkungen abhalten. Die Kerninflation blieb stabil bei 2,3 Prozent.
- US-Zolldrohungen: An den Märkten rückt das Datum des 9. Juli immer stärker in den Fokus. An diesem Tag endet für Europa und Japan die Frist für eine Einigung im Zollstreit mit den USA. Bislang sind die von den USA geplanten 50-Prozent-Zölle auf EU-Importe ausgesetzt, und intensive Verhandlungen laufen. Derweil drohte Donald Trump Japan gestern mit Strafzöllen von bis zu 35 Prozent und äusserte Zweifel, dass eine Einigung zustande komme. Eine Verlängerung der Verhandlungsfrist schliesst er aus, was die Unsicherheit an den Märkten erhöht.
Das passiert heute
- Generalversammlung: HBM Healthcare
- EZ – Arbeitslosenquote: Um 11:00 Uhr publiziert Eurostat die Veränderung der Arbeitslosigkeit im Mai 2025.
- US – ADP Beschäftigungsänderung: Um 14:15 Uhr publiziert ADP die Beschäftigungszahlen ausserhalb der Landwirtschaft für Juni 2025.
- EZ – Statement der europäischen Zentralbank: Um 16:15 Uhr spricht EZB Präsidentin Christine Lagarde über die europäische Geldpolitik.
- US – Ölreserve: Um 16:30 Uhr werden die Rohöllagerbestände der Vereinigten Staaten veröffentlicht.