VZ Börsen-News
Der Nasdaq 100 – im Frühjahr noch Sorgenkind – glänzte am Mittwoch mit einem neuen Allzeithoch. Nestlé und andere Lebensmittelkonzerne passen sich zunehmend der „Make America Healthy Again“-Bewegung an. Während die Schweiz im Zollkonflikt mit den USA auf Verhandlungen setzt, droht die EU mit Gegenzöllen.
Das hat sich ereignet
Unternehmen
- Nestlé: Aktien des Nahrungsmittelgiganten Nestlé fielen gestern um 2,7 Prozent – einerseits belastet durch einen schwachen Zwischenbericht vom Konkurrenten General Mills, der auch andere Konsumwerte in Mitleidenschaft zog. In den USA kündigte Nestlé zudem an, bis Mitte 2026 sämtliche synthetischen Farbstoffe aus dem Lebensmittel- und Getränkeportfolio zu entfernen, ein Schritt, der im Einklang mit regulatorischen Vorstössen gegen künstliche Zusätze steht. Die Ankündigung erfolgt vor dem Hintergrund wachsender gesundheitspolitischer Bedenken in den USA. Eine VZ-Analyse zu der Thematik lesen Sie hier.
- Micron Technology: Der Chip-Hersteller Micron Technology überraschte mit einem optimistischen Ausblick und übertraf die Erwartungen deutlich – getragen von einer starken Nachfrage nach KI-Chips für Rechenzentren. Der Chip-Hersteller rechnet im laufenden Quartal mit bis zu 11 Milliarden Dollar Umsatz, was die Aktie nachbörslich um bis zu sechs Prozent steigen liess.
Märkte / Konjunktur
- Nasdaq mit Rekordhoch: Die US-Börsen schlossen zur Wochenmitte uneinheitlich, wobei der Nasdaq 100 mit einem neuen Rekordhoch im Fokus stand – gestützt durch anhaltende KI-Euphorie und starke Nvidia-Zahlen. Der Tech-Index beendete den Handel mit einem Plus von 0,21 Prozent, nachdem er zwischenzeitlich bei 22'329 Punkten ein neues Allzeithoch markiert hatte. Seit dem Tief im April bei rund 16'500 Punkten ist das eine Rally von knapp 35 Prozent. Besonders Nvidia trieb den Index gestern mit einem Kurssprung von 4,3 Prozent auf ein neues Allzeithoch.
- Zollstreit mit den USA: Schweiz setzt auf Verhandlungen - Europa droht mit Gegenzöllen: Im Zollstreit mit den USA setzt der Bundesrat in der Schweiz auf Verhandlungen, um die ab dem 9. Juli drohenden US-Zusatzzölle von bis zu 31 Prozent abzuwenden. Der Bundesrat geht davon aus, dass auch nach Ablauf der Frist lediglich die Basiszölle von 10 Prozent weitergeführt werden. Die USA haben mehrfach anerkannt, dass die Schweiz in guter Absicht verhandle. Im Gegensatz dazu drohte die EU den USA gestern mit Vergeltungszöllen auf Produkte wie Boeing-Flugzeuge, sollte Präsident Trump an den geplanten Basiszöllen auf EU-Exporte festhalten.
- NATO-Gipfel in Den Haag: Beim NATO-Gipfel am Mittwoch in Den Haag haben sich die Mitgliedstaaten auf eine Anhebung der Verteidigungsausgaben auf 5 Prozent des BIP bis 2035 verständigt. Damit rücken einerseits umfangreiche Beschaffungsprogramme und höhere Investitionen in den Rüstungssektor in den Fokus. Andererseits könnte die Einigung – und die schmeichelnden Worte von NATO-Generalsekretär Rutte, wonach Trump «erreicht habe, was kein amerikanischer Präsident seit Jahrzehnten geschafft hat» – auch die Atmosphäre in den Zollverhandlungen mit der EU positiv beeinflussen.
Das passiert heute
- Generalversammlung: AMS-osram, Züblin Immobilien, LEM
- DE – GfK Konsumklima: Um 08:00 Uhr publiziert das Forschungsinstitut GfK die aktuellsten Zahlen zum Verbrauchervertrauen in Deutschland.
- US – Bruttoinlandprodukt: Um 14:30 Uhr wird vom Bureau of Economic Analysis das BIP für Q1 2025 veröffentlicht. Erwartet wird eine Veränderung von -0,2%, im Quartal zuvor stieg das BIP um 2,4%.
- US – Arbeitsmarkt: Um 14.30 Uhr publiziert das US Department of Labor die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe. Prognostiziert wird eine Abnahme um 1000 Anträge auf 244'000.