FRANKFURT (awp international)
----------
AKTIEN
----------
DEUTSCHLAND: - GEWINNE ERWARTET - Nach dem leichten Minus am Montag macht der Dax am Dienstag wohl zunächst etwas Boden gut. Der Broker IG taxierte den deutschen Leitindex rund zweieinhalb Stunden vor dem Auftakt des Xetra-Handels 0,3 Prozent höher auf 23.974 Punkte. Er bleibt damit aber ein gutes Stück unter dem Vortageshoch von 24.120 Punkten. Zum Wochenstart hatte der Dax zunächst zugelegt, konnte die Gewinne aber nicht halten. Etwas Auftrieb kommt von der Wall Street, wo der Dow Jones Industrial seine Erholungsrally auf das höchste Niveau seit Februar fortgesetzt hat. In den Nasdaq-Indizes sowie dem marktbreiten S&P 500 gab es derweil weitere Rekorde. Die höchsten Kurse wurden dabei deutlich nach dem europäischen Handelsende erreicht. Chinas Festlandbörsen reagierten derweil am Morgen kaum auf gute Wirtschaftsdaten.
USA: - IM PLUS - Die Anleger haben am Montag bei US-Aktien weiterhin zugegriffen. Der technologielastige Nasdaq 100 und der marktbreite S&P 500 setzten ihre Rekordjagd fort. Hoffnung auf eine Entspannung in den Handelskonflikten paarte sich mit den Spekulationen einiger Anleger, dass die US-Notenbank Fed die Zinsen doch früher senken könnte als zuvor erwartet. Der Nasdaq 100 schloss 0,64 Prozent höher bei 22.679,01 Zählern, während der S&P 500 um 0,52 Prozent auf 6.204,95 Zähler stieg. Der Dow Jones Industrial kam mit 44.094,77 Punkten auf ein Plus von 0,63 Prozent.
ASIEN: - DURCHWACHSEN - Nach den jüngsten Kursgewinnen in Tokio sind die Anlager am japanischen Aktienmarkt am Dienstag vorsichtiger geworden. So nahm seites der US-Regierung die Schärfe im Ton im Zollstreit wieder zu. Der japanische Leitindex Nikkei 225 sank zuletzt um 0,9 Prozent. In Sydney notierte der S&P/ASX 200 leicht in der Gewinnzone, ebenso wie der CSI-300-Index , der die wichtigsten Aktien der chinesischen Festlandsbörsen enthält. In der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong wurde feiertagsbedingt nicht gehandelt.
,
,
DAX 23909,61 -0,51% XDAX 23941,88 -0,53% EuroSTOXX 50 5303,24 -0,42% Stoxx50 4454,06 -0,40% DJIA 44094,77 0,63% S&P 500 6204,95 0,52% NASDAQ 100 22679,01 0,64%
,
,
----------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
----------
RENTEN:
,
,
Bund-Future 130,32 +0,08%
,
,
DEVISEN:
,
,
Euro/USD 1,1785 -0,01% USD/Yen 143,72 -0,23% Euro/Yen 169,39 -0,22%
,
,
BITCOIN:
,
,
Bitcoin 106.867 -0,29% (USD, Bitstamp)
,
,
ROHÖL:
,
,
Brent 66,42 -0,32 USD WTI 64,77 -0,34 USD
,
,
----------
PRESSESCHAU
----------
bis 6.30 Uhr:
- Stefan Körzell, Vorstandsmitglied beim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB), fordert schnelle Stromsteuersenkung, Zeitungen der Funke Mediengruppe
- Amazon steht kurz davor, in seinen Lagerhäusern mehr Roboter als Menschen einzusetzen, WSJ
bis 5.00 Uhr:
- Stromsteuer: CDU-Arbeitnehmerflügel fordert Entlastung für private Verbraucher, Interview mit dem Vorsitzenden des CDU-Arbeitnehmerflügels (CDA), Dennis Radtke, Rheinische Post
- Stromsteuer: VdK fordert auch Entlastung der Privathaushalte, Interview mit VdK-Präsidentin Verena Bentele, Rheinische Post
- Insa-Umfrage: SPD verliert nach Parteitag in Wählergunst, Bild
- Insa-Umfrage: Mehrheit rechnet mit mehr Inflation wegen Mindestlohn-Anstieg, Bild
- Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) fordert mehr Geld zur Umrüstung der Kliniken wegen Hitzewelle, Interview mit Gerald Gass, dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Rheinische Post
- Patientenschützer fordert Milliarden für Hitzeschutz von Kliniken und Heimen, Interview mit dem Vorstand der Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, Rheinische Post
- Stromsteuer-Streit: SPD-Chefhaushälter Thorsten Rudolph rät Union zu Verzicht auf Mütterrenten-Ausweitung, Politico
bis 21.00 Uhr:
- Thomas Heilmann (CDU), Bundesvorsitzender der Klima-Union, und Thomas Losse-Müller (SPD), Direktor der Stiftung Klimaneutralität, kritisieren die Aufschiebung der Stromsteuer-Senkung für Privatverbraucher scharf, Table.Briefings
- Bank für Internationalen Zahlungsausgleich sieht gestiegenes Inflationsrisiko, Interview mit Vizedirektorin Andréa Malcher, HB
- Panzergetriebe-Hersteller Renk erwartet Rüstungsboom mit bis zu 1000 neuen Radpanzern in zehn Jahren, Interview mit Konzernchef Alexander Sagel, HB
- Personalberater Andreas Krischke von Indigo Headhunters: Banker wollen wegen Donald Trumps Politik aus den USA zurück nach Europa, Interview, BöZ
- Studie: Die 500 umsatzstärksten Börsenunternehmen der USA haben 2024 Rekordgewinne erzielt - die 500 umsatzstärksten europäischen Unternehmen einen Gewinnrückgang, HB
- IBM-Chef Arvind Krishna warnt vor KI-Blase und stellt die hohen Investitionen der Tech-Konzerne in Infrastruktur für Künstliche Intelligenz infrage, HB
/mis