VZ Börsen-News
Luxusgüter-Aktien legen zu – getragen von Hoffnungen auf chinesische Konjunkturimpulse. Das Pentagon steigt als Minenaktionär bei einem Seltene-Erden-Produzenten ein. Der britische Leitindex FTSE 100 klettert dank starker Rohstofftitel auf ein Allzeithoch. Nestlé gerät in Frankreich ins trübe Wasser. Bitcoin springt über die Marke von 117’000 Dollar.
Das hat sich ereignet
Unternehmen
- Schmackhafter Deal: Ferrero stärkt mit der Übernahme von WK Kellogg (+31%) für rund 3,1 Milliarden US-Dollar seine Position im nordamerikanischen Markt und wagt den Schritt über das Süsswarengeschäft hinaus. Die Aktie des Cerealienherstellers sprang nach Bekanntwerden des Deals deutlich an, getragen von der Übernahmeprämie und neuem strategischem Rückenwind.
- EMS-Chemie: Der Spezialchemiekonzern EMS-Chemie verzeichnete 2024 trotz eines Umsatzrückgangs um 5,4 Prozent auf 2,07 Mrd Franken ein Plus im EBIT von 9,5 Prozent auf 539 Mio Franken, woraus sich eine EBIT-Marge von 26 Prozent ergab. Dank profitabler Neugeschäfte, insbesondere im Polymersegment für die Automobilindustrie, konnte das Unternehmen den Gewinneinbruch abfedern und die Aktionäre mit einer leicht erhöhten Dividende erfreuen.
- Rohstoffaktien: Der britische Leitindex FTSE 100 erreichte gestern dank starker Kursgewinne im Bergbausektor ein Rekordhoch. Unternehmen wie Anglo American (+3,8%), Glencore (+3,9%) und Rio Tinto (+4%) profitierten von einem Anstieg der Kupferpreise. Dieser Preisanstieg wurde durch die Ankündigung von 50-Prozent-Importzöllen auf Kupferimporte ausgelöst. Unterstützend wirkten allerdings auch überraschend hohe Verkaufszahlen für Baumaschinen im Reich der Mitte.
- Nestlé: Am Hauptsitz von Nestlé in Frankreich hat eine koordinierte Hausdurchsuchung stattgefunden – im Fokus steht der Verdacht auf Verbrauchertäuschung durch unerlaubte Behandlung von Mineralwasser, ausgelöst durch eine Klage der NGO Foodwatch. Nestlé kooperiert laut eigenen Angaben vollumfänglich mit den Behörden, nachdem das Unternehmen bereits mehrere Wasserquellen vom Markt genommen hat.
Märkte / Konjunktur
- Aktien: Der SMI profitierte von Spekulationen über Konjunkturmassnahmen in China und schloss 1 Prozent höher, angeführt von Luxusgüterwerten wie Swatch und Richemont. In den USA erreichte der S&P 500 trotz verhaltenem Handel ein neues Rekordhoch, während der Dow Jones weiter Richtung 45’000 Punkte tendiert. Der Nasdaq 100 konsolidierte leicht auf 22'829 Punkte, nachdem er bereits am Vortag ein Allzeithoch erzielt hatte.
- Bitcoin: Der Bitcoin hat Freitagmorgen mit über 117’000 Dollar ein neues Rekordhoch erreicht und setzt damit seine dynamische Aufwärtsbewegung fort. Treiber der Entwicklung sind starke ETF-Zuflüsse sowie das zunehmende Interesse institutioneller Anleger – allein in dieser Woche legte der Kurs um über acht Prozent zu. Chinesische Konjunkturstimuli: Berichte über mögliche wirtschaftliche Anreize durch die chinesische Notenbank haben am Donnerstag der europäischen Luxusbranche Auftrieb gegeben. Laut der «Shanghai Securities News» könnten die Massnahmen zur Stützung der Konjunktur bereits früher und in grösserem Umfang als bislang erwartet umgesetzt werden. Für Konzerne wie LVMH, Kering, Hermes sowie Schweizer Luxusgüterhersteller ist China ein zentraler Absatzmarkt – entsprechend positiv fielen die Kursreaktionen aus.
- Pentagon wird Minenaktionär: Mit einer Investition von 400 Millionen US-Dollar steigt das Pentagon zum grössten Aktionär von MP Materials auf – dem Betreiber der einzigen aktiven Mine für seltene Erden in den USA – und sichert sich zugleich langfristige Lieferverträge. Dieser Schritt unterstreicht die geopolitische Bedeutung seltener Erden als Schlüsselressource für Technologie, Verteidigung und Energiewende. Zugleich zeigt er, wie Staaten verstärkt in kritische Infrastruktur investieren, um ihre strategische Unabhängigkeit zu stärken.
Das passiert heute
- UK – Bruttoinlandprodukt (BIP): Um 08:00 Uhr publiziert das Office for National Statistics im Vereinigten Königreich die Veränderung des BIP für den Monat Mai im Vergleich zum Monat April.
- FR – Verbraucherpreisindex (VPI): Um 08:45 Uhr wird der VPI in Frankreich für den Monat Juni veröffentlicht.
- CH – Konsumentenstimmung: Um 09:00 Uhr veröffentlicht das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) die Resultate der Umfrage vom Monat Juni . Dabei werden bei privaten Haushalten subjektive Einschätzungen zur allgemeinen Wirtschaftslage, ihrer finanziellen Situation und Entwicklung der Preise etc. erhoben.