Börsen-Newsletter

Trump und Musk streiten öffentlich – US-Arbeitsmarktdaten im Fokus

Die EZB senkt wie erwartet den Leitzins – europäische Staatsanleihen und die Gemeinschaftswährung nach Beschluss gefragt. Heute richtet sich der Fokus der Märkte auf den US-Arbeitsmarktbericht. Ein öffentlich ausgetragener Streit zwischen Donald Trump und Elon Musk hat die Tesla-Aktie deutlich unter Druck gesetzt.

6. Juni 2025

Das hat sich ereignet

Unternehmen 

  • Tesla: Der öffentlich ausgetragene Streit zwischen Donald Trump und Elon Musk hat die Tesla-Aktie am Donnerstag um über 14  Prozent einbrechen lassen und damit einen grossen Teil der Gewinne seit Trumps Wahlsieg zunichtegemacht. Trumps Drohung, Musk staatliche Subventionen und Aufträge zu entziehen, trifft nicht nur Tesla, sondern auch SpaceX, das eine Schlüsselrolle in der US-Raumfahrt und Verteidigung einnimmt. Für Musk persönlich steigt durch den Kursverfall der Druck, da ein Grossteil seiner Kredite mit Tesla-Aktien besichert ist. Die politische Polarisierung rund um Musk könnte zudem das Konsumentenvertrauen schwächen und seine Marken zunehmend unter Druck setzen.
  • ABB: Der Energie- und Automatisierungstechnikkonzern ABB plant für 2026 die Abspaltung zweier Einheiten: Die profitablere Robotik-Sparte soll als Spin-off an die Aktionäre gehen, während das IPO der defizitären E-Mobility-Sparte angesichts schwacher Marktbedingungen als fraglich gilt. Analysten bevorzugen einen Robotics-Verkauf statt einer Abspaltung, da eine reine Kotierung in Schweden für Schweizer Investoren unattraktiv wäre. CEO Wierod treibt die Konzernverschlankung damit weiter voran. 

Märkte / Konjunktur 

  • Aktien: Der Schweizer Leitindex SMI schloss den Handelstag mit einem leichten Plus von 0,2 Prozent bei 12’318 Punkten. Während Holcim mit einem Anstieg von 3,3 Prozent die Gewinnerliste anführte, belasteten Verluste bei Richemont (-2,1 Prozent) die Indexentwicklung. Der DAX legte am Donnerstag um 0,2 Prozent auf 24’324 Punkte zu, nachdem er im Tagesverlauf ein neues Rekordhoch von 24’479 Punkten erreicht hatte. Die US-Börsen schlossen am Donnerstag nach einem wechselhaften Verlauf im Minus, unter anderem belastet durch einen späten Kurseinbruch bei Tesla. Besonders Technologiewerte gerieten unter Druck: Der Nasdaq 100 verlor 0,8 Prozent, während der S&P 500 um 0,53 Prozent und der Dow Jones um 0,25 Prozent nachgaben.
  • US-Arbeitsmarktdaten: Der US-Arbeitsmarktbericht um 14:30 Uhr rückt in den Fokus, nachdem der private ADP-Job-Bericht von Mittwoch mit nur 37’000 neuen Stellen deutlich unter den Erwartungen lag. Dies weckt Zweifel an der wirtschaftlichen Dynamik der USA und stellt die Zinspolitik der Federal Reserve infrage. Schwache Arbeitsmarktzahlen könnten die Hoffnung auf baldige Zinssenkungen stärken, gleichzeitig aber auch Rezessionsängste schüren. Die Erwartungen liegen bei 130’000 neuen Stellen im Mai, nach 177’000 im April.
  • EZB-Zinsentscheid: Die Europäische Zentralbank hat den Einlagenzins zum achten Mal in Folge um 0,25 Prozentpunkte auf 2,0 Prozent gesenkt und damit seit Sommer 2024 halbiert; auch der Refinanzierungssatz wurde auf 2,15 Prozent reduziert. EZB-Präsidentin Lagarde betonte, dass sich die Notenbank dem Ende des Zinssenkungszyklus nähere, zukünftige Entscheidungen aber weiter von Konjunkturdaten abhängig bleiben. Trotz leicht eingetrübter Wirtschaftsaussichten rechnet die EZB mit einem moderaten BIP-Wachstum von 0,9 Prozent 2025 und einer schnelleren Rückkehr der Inflation zur Zielmarke.

Das passiert heute

  • Generalversammlung: Interroll
  • Deutschland – Konjunktur: Im- und Exporte (April), Industrieproduktion (April), Handelsbilanz (April)
  • Eurozone – Konjunktur und Arbeitsmarkt: Bruttoinlandsprodukt (Q1), Einzelhandelsumsätze (April), Gesamtbeschäftigung (Q1)
  • USA – Arbeitsmarkt: Um 14.30 Uhr werden der Stellenaufbau ausserhalb der Landwirtschaft (Mai), die durchschnittliche Wochenarbeitszeit, die durchschnittlichen Stundenlöhne (Mai) sowie die Arbeitslosenquote und die Erwerbsquote veröffentlicht.
  • Rohölmarkt: Baker Hughes – Anzahl aktiver US-Bohrlöcher