VZ Börsen-News
Der britische Pharmagigant AstraZeneca erwägt Berichten zufolge den Umzug von London nach New York. Trotz enttäuschender Verkaufszahlen legten die Aktien von Tesla um 5 Prozent zu. Der US-Arbeitsmarkt hat im Juni überraschend an Schwung verloren. Trump verkündet Zollabkommen mit Vietnam - Aktien von Konzernen mit Produktion vor Ort können zulegen.
Das hat sich ereignet
Unternehmen
- Tesla: Der Elektroautopionier Tesla hat im zweiten Quartal 2025 weltweit 384'122 Fahrzeuge ausgeliefert – ein Rückgang von 13,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr und der zweite Rückgang in Folge. Damit wurden die durchschnittlichen Analystenerwartungen (rund 385'000) knapp verfehlt, während pessimistische Schätzungen (z. B. JPMorgan: 360'000) übertroffen wurden – was die Aktie stützte. In Europa fielen die Neuzulassungen im Mai um über 40 Prozent, in China legten die Auslieferungen hingegen leicht um 0,8 Prozent zu.
- Aebi Schmidt: Mit dem erfolgreichen Börsendebüt an der Nasdaq schlägt Aebi Schmidt ein neues Kapitel auf – ermöglicht durch die Fusion mit der US-amerikanischen Shyft Group. Zwar lag der erste Schlusskurs mit 11,18 Dollar leicht unter dem rechnerischen Referenzwert, doch der Schritt eröffnet dem Frauenfelder Traditionsunternehmen Zugang zu frischem Kapital und mehr internationaler Sichtbarkeit.
- AstraZeneca: Der britische Pharmagigant AstraZeneca erwägt, seine Hauptnotierung von London nach New York zu verlegen – ein potenzieller Schlag für den britischen Finanzplatz. CEO Pascal Soriot kritisiert das regulatorische Umfeld und verweist auf den wachsenden Anteil der USA am Konzernumsatz von inzwischen 40 Prozent. Als eines der grössten börsennotierten Unternehmen Grossbritanniens mit rund 160 Milliarden Pfund Börsenwert ist AstraZeneca ein Eckpfeiler des Londoner Aktienmarkts und zentral für die Life-Sciences-Strategie des Landes.
Märkte / Konjunktur
- Aktien: Der SMI beendete den Handel am Mittwoch mit einem moderaten Plus von 0,24 Prozent bei 11'992 Punkten, gestützt von Novartis, UBS und einem starken Kursanstieg bei Adecco (4,4 Prozent). Zwischenzeitlich überwand der Index zwar die psychologisch wichtige 12'000er-Marke, konnte sie zum Schluss aber nicht behaupten. In Frankfurt legte der DAX um 0,49 Prozent zu, während sich die US-Standardwerte weitgehend seitwärts bewegten. Deutlich stärker zeigten sich an der Wall Street Technologiewerte und Nebenwerte: Der Dow Jones Industrial schloss mit einem minimalen Kursrückgang von 0,02 während der Nasdaq 100 um 0,73 Prozent auf ein neues Hoch stieg.
- US-Handelsabkommen mit Vietnam: US-Präsident Donald Trump kündigte gestern einen Handelspakt mit Vietnam an: Der neue Handelsrahmen zwischen den USA und Vietnam sieht vor, dass vietnamesische Exporte in die USA künftig mit 20 Prozent Zöllen belegt werden – deutlich weniger als die ursprünglich angedrohten 46 Prozent. Im Gegenzug erhalten die USA vollständigen Marktzugang nach Vietnam, inklusive zollfreier Einfuhren. Gleichzeitig sollen Waren, die über Vietnam aus Drittländern wie China umgeleitet werden, mit scharfen 40 Prozent Zöllen belegt werden. Aktien von Konzernen mit Produktionsstandorten in Vietnam wie Nike, Lululemon oder On Holding, legten gestern zu.
- US-Arbeitsmarkt: Der US-Arbeitsmarkt hat im Juni überraschend an Schwung verloren: Laut ADP ging die Zahl der Stellen im Privatsektor um 33'000 zurück – der erste Rückgang seit März 2023. Ökonomen hatten mit einem Plus von 100'000 gerechnet, auch der Mai wurde auf nur noch 29'000 neue Jobs nach unten revidiert. Beim heute erwarteten offiziellen Arbeitsmarktbericht rechnen Ökonomen mit 110'000 neuen Stellen und einem Anstieg der Arbeitslosenquote auf 4,3 Prozent.
Das passiert heute
- CH – Arbeitsmarktindikatoren: Um 08:30 Uhr publiziert das Bundesamt für Statistik die Arbeitsmarktindikatoren für 2025.
- CH – Konsumentenpreise: Um 08:30 Uhr publiziert das Bundesamt für Statistik den Landesindex der Konsumentenpreise im Juni 2025.
- DE – Purchasing Managers' Index (PMI): Um 09:55 Uhr publiziert S&P Global Deutschlands PMI für das nicht-verarbeitende Gewerbe (Dienstleistungssektor) im Juni 2025.
- EZ – Purchasing Managers' Index (PMI): Um 10:00 Uhr publiziert S&P Global den PMI der Eurozone für das nicht-verarbeitende Gewerbe (Dienstleistungssektor) im Juni 2025.
- GB – Kreditumfrage: Um 10:30 Uhr publiziert die Bank of England die Ergebnisse der vierteljährliche Kreditumfrage unter Banken. US – Arbeitslosenquote und Stundenlöhne: Das Bureau of Labor Statistics (BLS) veröffentlicht um 14:30 Uhr Daten zur Arbeitslosenquote, zur Beschäftigungsentwicklung ausserhalb der Landwirtschaft sowie zur Veränderung der Stundenlöhne.
- US - Purchasing Managers' Index (PMI): Um 15:45 Uhr wird der PMI des nicht-verarbeitende Gewerbe (Dienstleistungssektor) für Juni publiziert. Um 16:00 Uhr folgt dann der ISM PMI des nicht-verarbeitende Gewerbe.