Börsen-Newsletter
Die Schweizer Wirtschaft wächst stärker als erwartet. Julius Bär setzt sich neue Mittelfristziele und spart weiter. ABB kauft den kanadischen Gehäusehersteller Bel Products.
Das hat sich ereignet
Unternehmen
- ABB: Der Technologiekonzern ABB übernimmt Bel Products. Damit erweitert ABB das Portfolio im wachsenden Markt für Gehäusesysteme mit einem führenden kanadischen Hersteller von Gehäusen für Gewerbe und Industrie sowie von Sonderanfertigungen.
- Julius Bär: Die Zürcher Privatbank Julius Bär hat sich neue Mittelfristziele für die Periode 2026 bis 2028 gesetzt. Sie will zu profitablem Wachstum in ihrem Kerngeschäft zurückkehren und legt nun ein weiteres Sparprogramm auf. Bis 2028 will die Bank die Kosten um insgesamt 130 Millionen Franken senken.
- Rheinmetall: Nach den starken Kursgewinnen der vergangenen Monate ersetzt der Rüstungskonzern Rheinmetall noch im Juni den Luxuswarenhersteller Kering im Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50.
Märkte / Konjunktur
- Schweizer Wirtschaft: Das BIP legt im ersten Quartal um 0,8% zu und damit stärker als erwartet. Besonders die chemisch-pharmazeutische Industrie und der Dienstleistungssektor trugen zum überdurchschnittlichen Wachstum bei. Als Grund genannt werden unter anderem mögliche Vorzieheffekte im Zusammenhang mit der US-Handelspolitik.
- Devisen: Der US-Dollar hat sich nach den schwachen US-Konjunkturzahlen weiter verbilligt. Die Stimmung in der US-Industrie hatte sich im Mai unerwartet erneut verschlechtert, wie der Einkaufsmanagerindex ISM zeigt. Das Euro/Franken-Paar tritt dagegen mehr oder weniger auf der Stelle.
- Investition: Die britische Regierung hat Milliardeninvestitionen in Militär und Verteidigung angekündigt. Das Geld soll unter anderem in Programme zur Herstellung von Atomsprengköpfen, in die Munitionsproduktion und neue U-Boote fliessen. Damit will die Regierung ihr Land kriegstüchtig machen.
Das passiert heute
- Generalversammlung: Walliser Kantonalbank
- CH – Konsumentenpreise: Das Bundesamt für Statistik publiziert um 8.30 Uhr den Landesindex der Konsumentenpreise für Mai.
- EZ – Verbraucherpreisindex (VPI): Um 11 Uhr wird eine Vorabschätzung des Konsumentenpreisindex für die Eurozone im Mai veröffentlicht. Prognostiziert wird 2%.
- US – Arbeitsmarkt: Um 16 Uhr veröffentlicht das US Bureau of Labor Statistics die JOLTS-Stellenangebote für April. Prognostiziert werden 7,1 Mio.