Börsen-Newsletter

Schweizer Inflation sinkt – Sika und SGS kaufen in Kanada zu

Sowohl Sika als auch SGS greifen bei kanadischen Unternehmen zu. Sinkende Inflationszahlen in der Schweiz und der Eurozone erhöhen die Wahrscheinlichkeit baldiger Zinssenkungen durch SNB und EZB. Die USA zeigen sich optimistisch über Handelsgespräche mit Indien und der EU.

4. Juni 2025

 

Das hat sich ereignet


Unternehmen

  • Sika: Die Bauchemie- und Klebstoffherstellerin Sika tätigt eine strategische Investition in die kanadische Giatec Scientific. Das Unternehmen ist auf Prüftechnologien und die Analyse von Betondaten in Echtzeit auch mit Hilfe von KI spezialisiert. Finanzielle Angaben wurden nicht gemacht.
  • SGS: Der Warenprüfkonzern SGS übernimmt die kanadische Firma H2Safety. Mit der Übernahme erweitert das Genfer Unternehmen sein Gesundheits- und Sicherheitsangebot in Nordamerika. Finanzielle Angaben zur Übernahme machte SGS nicht.

Märkte / Konjunktur

  • Zollstreit: US-Handelsminister Howard Lutnick zeigte sich am Dienstag zuversichtlich hinsichtlich der Gespräche mit Indien und erwartet ein baldiges Handelsabkommen. Trotz einzelner Kritikpunkte betonte er die Fortschritte und die enge Zusammenarbeit beider Länder. Am Mittwoch werden zudem neue Verhandlungen mit der EU geführt. Die Märkte werten diese Meldungen als Zeichen für das anhaltende Bestreben der Trump-Regierung, durch internationale Abkommen eine Rezession in den USA abzuwenden.
  • Inflation Schweiz und Europa: Die am Dienstag veröffentlichten Daten zur Teuerung verstärken die Erwartungen, dass die SNB die Leitzinsen in gut zwei Wochen senken wird. Die Inflation ist im Mai erstmals nach Jahren wieder in den negativen Bereich gefallen. Die Inflation in der Eurozone ist im Mai ebenfalls gefallen, und zwar unter den Zielwert der EZB von 2,0 Prozent. Sie sank von 2,2 Prozent im Vormonat auf 1,9 Prozent, was eine Zinssenkung der EZB am Donnerstag wahrscheinlich macht.
  • Devisen: Euro und Franken sind am Dienstag von Inflationsdaten aus der Eurozone und der Schweiz etwas belastet worden. Allerdings hielten sich die Kursveränderungen in Grenzen. Der Franken verlor zum US-Dollar auf 0,8239 nach 0,8169 einen Tag davor. Am frühen Mittwochmorgen notierte die Schweizer Währung kaum verändert bei 0,8242 Dollar. Für das EUR/CHF-Paar ergibt sich heute früh ein Kurs von 0,9370 (nach 0,9347 am Montagabend).

 

Das passiert heute

  • DE – Einkaufsmanagerindex (EMI): Um 09.55 Uhr wird der Einkaufsmanagerindex für das nicht-verarbeitende Gewerbe in Deutschland publiziert. Prognostiziert wird 47,2.
  • CAN – Zinsentscheid: Um 15.45 Uhr wird die Bank of Canada ihre Zinsentscheidung bekanntgeben. Prognostiziert wird ein Zinssatz von 2,75%.
  • USA – Geschäftstätigkeit: Um 15:45 Uhr werden die endgültigen Daten zum US S&P Global Composite PMI bekannt gegeben. Der Index misst die Geschäftstätigkeit im verarbeitenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor und gilt als wichtiger Frühindikator für die wirtschaftliche Entwicklung in den USA.
  • USA – Ölreserven: Um 16.30 Uhr werden die Rohöllagerbestände der Vereinigten Staaten veröffentlicht.