VZ Analyse
Die Dividendensaison in der Schweiz, die traditionell im Frühling ihren Höhepunkt erreicht, ist abgeschlossen. Ausschüttungen im Herbst sind vergleichsweise selten, dennoch lohnt sich ein genauer Blick auf die wenigen verbleibenden Dividendenzahlungen.
In der Schweiz werden rund 85 Prozent der Dividenden zwischen März und Mai ausgeschüttet. Diese Konzentration führt zu einem besonders ertragreichen Dividendenfrühling. Werden die Monate Juni und Juli hinzugerechnet, steigt der Anteil auf nahezu 95 Prozent. Im Gegensatz zu den USA, wo Dividenden häufig quartalsweise ausgezahlt werden, ist die jährliche Ausschüttung in der Schweiz der Grund für diese saisonale Häufung. Unternehmen, deren Geschäftsjahr nicht mit dem Kalenderjahr übereinstimmt, veröffentlichen ihre Ergebnisse und schütten Dividenden oft zu einem späteren Zeitpunkt aus.
Richemont und ein Aristokrat
Zu den wenigen Unternehmen, die im Herbst Dividenden ausschütten, gehören der Luxusgüterkonzern Richemont und Logitech, ein sogenannter Dividendenaristokrat (lesen Sie hier mehr zu Dividendenaristokraten). Beide Unternehmen zählen zu den 20 grössten Firmen im Swiss Market Index (SMI). Ergänzt wird diese Gruppe durch die EMS-Chemie, die ebenfalls zu den 50 grössten Unternehmen der Schweiz gehört und bis Ende des Jahres eine Dividende auszahlt.
Die in der Tabelle dargestellten Dividenden basieren auf den Vorschlägen der jeweiligen Generalversammlungen, die in der Regel eine reine Formalität darstellen. Alle drei Unternehmen planen, ihre Dividenden im Vergleich zum Vorjahr um acht bis neun Prozent zu erhöhen, was sie im Vergleich zu anderen SMI-Titeln ins obere Mittelfeld einordnet.
Dividendenrendite und Stabilität
Die aktuellen Dividendenrenditen dieser Unternehmen liegen leicht unter dem Durchschnitt. Es ist jedoch wichtig, neben der Rendite auch die Stabilität der Dividenden und das zukünftige Wachstumspotenzial zu berücksichtigen. Logitech überzeugt als Dividendenaristokrat insbesondere durch eine starke historische Performance, während Richemont als guter Dividendenzahler eingeordnet werden kann. EMS-Chemie verfolgt eine Ausschüttungspolitik, bei der die Dividende nicht die erzielten Gewinne übersteigt. Aufgrund des zyklischen Geschäftsmodells kommt es hier jedoch zu Schwankungen.
Fazit
Auch in der zweiten Jahreshälfte lassen sich attraktive Dividendenzahler finden. Unternehmen wie Richemont, Logitech und EMS-Chemie bieten Investoren interessante Möglichkeiten, von Dividenden zu profitieren.
Disclaimer: Alle Angaben ohne Gewähr. Bei den aufgezeigten Informationen handelt es sich um Werbung gemäss Art. 68 FIDLEG. Die Analysen haben nur indikativen Charakter und stellen keinesfalls ein Angebot, eine Beratung oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments oder zur Ausführung irgendeiner Transaktion dar.