Börsen-Newsletter

Gold erneut mit Rekordhoch – Holcim gibt neue Wachstumsziele bekannt

Gold profitiert von den geopolitischen Unsicherheiten und notiert auf Allzeithoch. Börsen leiden weiter unter der US-Zollpolitik. Holcim will auch ohne US-Geschäft den Umsatz 3 bis 5 Prozent jährlich steigern.

28. März 2025

Das hat sich ereignet

Unternehmen 

  • Holcim: Der Zementkonzern Holcim will auch ohne sein US-Geschäft profitabel wachsen, wie er an seinem Kapitalmarkttag bekanntgab. So will Holcim den Umsatz jährlich 3 bis 5 Prozent steigern. Auch Übernahmen sind weiterhin geplant. 
  • Schlatter: Das Industrieunternehmen Schlatter verzeichnet für 2024 einen deutlichen Gewinneinbruch. Auf Stufe Ebit fiel der Gewinn um mehr als 70 Prozent auf 2 Mio. Fr. Dennoch soll die Dividende unverändert bei 1 Fr. je Aktie bleiben. 

Märkte / Konjunktur 

  • Chart of the Week: VZ-Anlagechef Christoph Sax analysiert dieses Mal einen Chart zum Thema: Schweizer Aktien haben Boden gutgemacht. Hier das Video schauen.
  • Aktien: Weltweit gaben die Börsen am Donnerstag nach. Die neuen US-Zölle auf Automobile belasteten vor allem die Automobilwerte sowie die Aktien von Zulieferern der Automobilindustrie. Der SMI büsste 0,7 Prozent ein und fiel unter 12'900 Punkte, in Deutschland gab der DAX ebenfalls 0,7 Prozent nach. In den USA hielten sich die Verluste im Rahmen. Der S&P 500 notierte 0,3 Prozent tiefer, der technologielastige Nasdaq 0,6 Prozent. Der Kursrückgang setzte sich auch über die Nacht in Asien fort. Der japanische Nikkei tauchte 2,2 Prozent und die Börse in Shanghai 0,7 Prozent. 
  • Gold: Der Goldpreis kletterte in der Nacht auf Freitag auf einen neuen Rekordstand bei rund 3081 Dollar. Seit Jahresbeginn legte das Edelmetall über 16 Prozent zu. Für die jüngsten Preisaufschläge sorgen nicht nur die Zollpolitik der USA, sondern auch die geopolitische Verunsicherung im Ukraine-Krieg und im Nahen Osten.


Das passiert heute

  • Grossbritannien: Um 8 Uhr werden in Grossbritannien die definitiven Zahlen zum Wirtschaftswachstum im vierten Quartal 2024 bekannt. 
  • Konsumentenvertrauen Eurozone: Um 11 Uhr werden die endgültigen Daten zum Konsumentenvertrauen für März 2025 veröffentlicht. 
  • Konsumentenvertrauen USA: Die Uni Michigan publiziert um 15 Uhr die endgültigen Daten zum Konsumentenvertrauen für März 2025.