Börsen-Newsletter
US-Notenbank lässt den Leitzins unverändert. ABB legt im Schlussquartal 2024 deutlich zu. Roche erzielt mehr Umsatz, aber weniger Gewinn. Gewinneinbruch: Schwarzes Jahr für Swatch Group. Bucher mit einem deutlichen Umsatzrückgang.
Das hat sich ereignet
Unternehmen
- ABB: Der Technologiekonzern ABB konnte den vergleichbaren Umsatz im Schlussquartal 2024 um 5 Prozent auf 8,59 Milliarden US-Dollar steigern. Im Gesamtjahr lag der Reingewinn mit 3,94 Milliarden Dollar um 4 Prozent über dem Vorjahreswert. Im laufenden Jahr soll es ähnlich weitergehen.
- Roche: Der Pharmakonzern Roche konnte im Jahr 2024 ein Umsatzplus von 3 Prozent auf 60,5 Milliarden Franken verbuchen. Der Reingewinn sank dagegen um 26 Prozent auf 9,2 Milliarden Franken – laut Roche hauptsächlich wegen Wertminderungen auf Goodwill. Das operative Kernergebnis stieg dagegen um 8 Prozent.
- Bucher Industries: Der Landmaschinen- und Anlagebauer Bucher Industries erlitt im Jahr 2024 einen deutlichen Umsatzrückgang: Der Umsatz sank um 11,7 Prozent auf 3,16 Milliarden Franken. Auch der Auftragseingang lag mit 2,76 Milliarden Franken – ein Minus von 13,1 Prozent – deutlich unter dem Vorjahreswert.
- Swatch Group: Die Swatch Group blickt auf ein schwarzes Jahr zurück: Der Umsatz des Uhrenkonzerns sank im Vergleich zum Vorjahr um 14,6 Prozent auf 6,74 Milliarden Franken. Unter dem Strich blieb ein Reingewinn von 219 Millionen Franken – 75 Prozent weniger als im Vorjahr.
- Microsoft: Gestern veröffentlichten Microsoft die Zahlen für das letzte Quartal 2024. Der Konzernumsatz von Microsoft stieg im Vergleich zum Vorjahr um 12 Prozent auf einen Quartalsrekord von 69,6 Mrd. US-Dollar. Die Microsoft-Aktien fielen nachbörslich um bis zu 4 Prozent.
Märkte / Konjunktur
- USA: Erstmals seit vergangenem Sommer entschied sich das Fed, den Leitzins nicht weiter zu senken. Der Leitzins bleibt unverändert in einer Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent. Mit dem gestrigen Entscheid widersetzt sich das Fed der Forderung von Donald Trump, der sich deutlich tiefere Zinsen wünscht.
- Währungen: Der US-Dollar bleibt nach dem Zinsentscheid des Fed nahezu unverändert. Der USD/CHF-Wechselkurs liegt aktuell bei 0,91. Der Euro bleibt ebenfalls nahezu unverändert, mit einem EUR/CHF-Wechselkurs von 0,94.
- Deutschland: Gestern korrigierte Wirtschaftsminister Robert Habeck die Konjunkturprognose für 2025 von 1,1 Prozent auf 0,3 Prozent. Als Hauptgrund für diese niedrigen Wachstumserwartungen wird das Scheitern der Koalition aus SPD, Grünen und FDP genannt.
Das passiert heute
- EZB: Die Europäische Zentralbank (EZB) gibt heute Nachmittag ihren nächsten Zinsentscheid bekannt. Erwartet wird eine erneute Senkung – es wäre bereits die fünfte seit Mitte 2024.