VZ-Analyse
Die Technologieunternehmen AMD und Palantir konnten im Auftaktquartal glänzen. Exxon Mobile wird durch sinkende Ölpreise belastet. Zentral bleibt weiterhin die Unsicherheit hinsichtlich der Zollthematik.
Eine Reihe an bekannten US-Unternehmen veröffentliche jüngst die Ergebnisse zum ersten Quartal. Die Umsatzzahlen fielen im Bereich der Erwartungen aus mit leicht positiven Tendenzen Insbesondere beim Nvidia Konkurrent Advanced Micro Devices (AMD). Beim Gewinn pro Aktie ändert sich das Bild hingegen. Uber Technologies und Walt Disney überzeugen hier gänzlich. Letzterer verzeichnete am Tag nach der Veröffentlichung einen Kurssprung von rund 10 Prozent. Palantir steht mit einem Minus von 12 Prozent am Schluss der Liste.
Unternehmensergebnisse
Im ersten Quartal 2025 konnte Uber ein Umsatzwachstum von nahezu 17 Prozent verzeichnen. Die Geschäftseinheit für Fahrten verbuchten einen Anstieg von rund 20 Prozent. Obwohl der Umsatz leicht hinter den Erwartungen zurückblieb, konnte das Unternehmen überzeugen. Dies spiegelt sich vor allem in der Veränderung des Gewinns pro Aktie wider, der sich mehr als verfünffachen konnte. Insbesondere die Ausweitung in Vorstadtgebiete trug zur Profitabilität bei. Zudem stärkten Partnerschaften mit Unternehmen wie Costco die Marktposition im Bereich der Lieferdienste.
Im Auftaktquartal 2025 konnte Disney einen Umsatzanstieg von fast 10 Prozent ausweisen, begleitet von einem deutlichen Gewinnsprung. Dies wurde durch erhöhte Einnahmen aus dem Streaming-Geschäft und den Freizeitparks unterstützt. Die Ankündigung eines neuen Themenparks in Abu Dhabi und die damit verstärkte Präsenz ausserhalb der USA betonen Disneys Strategie zur globalen Expansion. Diese positiven Ergebnisse spiegeln sich auch in einem Anstieg des Aktienkurses um etwa 10 Prozent wider.
Der Halbleiterproduzent AMD überzeugte mit seinen Quartalszahlen. Getrieben durch starke Verkäufe in den Bereichen Daten-Zentren und PC resultiere im Jahresvergleich ein Umsatzplus von rund 40 Prozent. Der Gewinn pro Aktie konnte gar um 500 Prozent zulegen. Trotz geteilter Meinungen der Analysten überzeugt AMD durch eine starke Positionierung im KI- und Markt für Rechenzentrum. Für Gegenwind sorgten insbesondere die neuen US-Exportbeschränkungen für KI-Chips nach China. Das Unternehmen rechnet mit Umsatzeinbussen von bis zu 1,5 Mrd. US-Dollar im Jahr 2025. Enttäuschend bleibt die Kursentwicklung. Unter dem Strich verlor die Aktie 42,5 Prozent im Jahresvergleich.
Palantir erzielte im ersten Quartal 2025 ein Umsatzwachstum von 43 Prozent, unterstützt durch starke Nachfrage nach KI-gesteuerter Software. Trotz solider Ergebnisse fiel die Aktie am Tag nach der Veröffentlichung um über 12 Prozent, da Investoren Bedenken hinsichtlich der hohen Bewertung äusserten. Das Unternehmen hob seine Jahresprognose an, gestützt auf eine starke Auftragslage und wachsende kommerzielle Einnahmen, insbesondere in den USA. Wie viel Kursfantasie nach einem beträchtlichen Plus von rund 380 Prozent noch möglich ist, bleibt abzuwarten.
Exxon Mobil berichtete für das erste Quartal 2025 einen Rückgang des Gewinn pro Aktie von 12 Prozent, bedingt durch niedrigere Ölpreise und sinkende Raffineriemargen. Trotzdem bleibt das Unternehmen finanziell stabil mit einem hohen operativen Cashflow und gleichbleibender Ausschüttung an Aktionäre in der Höhe von 0,99 US-Dollar pro Aktie. Positiv wirkte sich die Übernahme von Pioneer Natural Resources aus, welche zum 20-prozentigem Anstieg der Produktion beitrug. Exxon Mobile betont seine langfristige Strategie zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung, um auch in volatilen Märkten wettbewerbsfähig zu bleiben.
In den kommenden zwei Wochen werden weitere US-amerikanische Unternehmensergebnisse erwartet. Mit Cisco, Palo Alto sowie Intuit publizieren gleich drei Unternehmen aus dem IT-Sektor. Zudem legen die Warenhäuser Walmart und Costco ihre Zahlen offen. Applied Materials, Home Depot, Lowe’s und Airbnb ergänzen die Liste.
Disclaimer: Alle Angaben ohne Gewähr. Bei den aufgezeigten Informationen handelt es sich um Werbung gemäss Art. 68 FIDLEG. Die Analysen haben nur indikativen Charakter und stellen keinesfalls ein Angebot, eine Beratung oder eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments oder zur Ausführung irgendeiner Transaktion dar.