VZ Analyse

ABB: Erfolgsgeschichte mit vielversprechenden Perspektiven

Eine spannende Geschichte trifft auf ebenso spannende Aussichten. ABB, der grösste Industriekonzern der Schweiz, brilliert mit den neusten Ergebnissen. Doch wie stehen die Aussichten für eine positive Zukunft?

21. Juli 2025

Die Schweizer Industrie ist geprägt von zahlreichen kleineren, hochspezialisierten Unternehmen. Nur wenige davon zählen zu den sogenannten Large Caps. ABB sticht hier als Ausnahme hervor. Mit einer Marktkapitalisierung, die den Titel zum grössten Vertreter des Industrie-Sektors macht, rangiert ABB unter den 205 Titeln des Schweizer Gesamtmarkts SPI auf Platz fünf.

Das Unternehmen hat eine lange Tradition: Gegründet 1891 als Brown, Boveri & Cie, fusionierte es 1988 mit dem schwedischen Unternehmen ASEA (Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget). Beide Firmen hatten zuvor bedeutende Beiträge zur Entwicklung von Lokomotiven und Stromnetzen geleistet. Seit der Fusion agiert das Unternehmen unter dem Namen ASEA Brown Boveri, kurz ABB.

Technologische Innovation als Schlüssel zum Erfolg

Die Geschichte von ABB zeigt, dass das Unternehmen stets am Puls der Industrialisierung und des technologischen Fortschritts war. Auch heute ist ABB in zentralen Wachstumsfeldern aktiv. Die grösste Sparte, Elektrifizierung, profitiert vom Ausbau der Rechenkapazitäten, die durch den aktuellen KI-Boom erforderlich sind. Weitere Geschäftsbereiche wie Prozessautomatisierung sowie Robotik & diskrete Automatisierung werden ebenfalls von der Effizienzsteigerungen im Zuge der KI-Entwicklung profitieren.

Positive Aussichten für die Zukunft

Die jüngsten Geschäftszahlen, präsentiert am 17. Juli, unterstreichen die solide Entwicklung von ABB. Neben einem Umsatzanstieg überzeugte insbesondere der stark gestiegene Auftragseingang. Die ABB-Aktien reagierten daraufhin mit einem Kursplus von fast zehn Prozent. Auch in Bezug auf US-Zölle zeigte sich das Unternehmen optimistisch, da die lokale Produktion potenzielle Nachteile verringert.

Im April kündigte ABB an die Robotiksparte in einem Spin-Off als eigenständige Einheit an die Börse bringen zu wollen. Viele neuen Details dazu wurden nicht veröffentlicht, aber die geplante Abspaltung als Sachdividende im zweiten Quartal 2026 laufe nach Plan. ABB hat in der Vergangenheit bereits erfolgreich ähnliche Abspaltungen durchgeführt, wie zuletzt im Herbst 2022 mit Accelleron, dem Geschäft mit Turboladern für grosse Dieselmotoren. Seit diesem Spin-Off haben sowohl die ABB-Aktien (+129%) als auch die Valoren von Accelleron (+305%) den Gesamtmarkt SPI (+27%) deutlich übertroffen. Die Fokussierung auf margenstarke Kernbereiche wie Elektrifizierung und Automation dürfte ABB langfristig weiteren Erfolg sichern.