Hypotheken

Wer eine Hypothek aufnimmt, braucht Beratung, nicht Verkauf

Hypotheken sind die grösste finanzielle Verpflichtung im Leben vieler Schweizerinnen und Schweizer. Über die Jahre zahlt man dem Kreditgeber sehr viel Geld. Darum ist es wichtig, sich gründlich zu informieren.

Yvonne Raymann

Hypothekarexpertin
Publiziert am
19. Januar 2023

Wer jetzt eine neue Hypothek abschliessen oder den bestehenden Kredit erneuern muss, sollte die folgenden Punkte beachten:

Vor dem Abschluss  

  • Viele Wohneigentümer holen Offerten von mehreren Anbietern ein. Das ist sehr zeitintensiv, und mehr als 0,1 bis 0,2 Prozentpunkte spart man so kaum ein.
  • Banken holen Rabatte beim Zinssatz meistens durch die Hintertür wieder herein, vor allem über zusätzliche Bankgeschäfte mit den gleichen Kunden.
  • Viel wichtiger sind die  Strategie und der richtige Mix aus verschiedenen Modellen und Laufzeiten. Achtung: Banken und Vermittler empfehlen am liebsten Festhypotheken, weil sie daran am meisten verdienen. Doch die Mehrkosten tragen die Kreditnehmer.
  • Geldmarkthypotheken (Saron) waren in den letzten 30 Jahren praktisch immer günstiger (Tabelle).
  • Wer trotzdem eine Festhypothek möchte, sollte nur einen Teil fest aufnehmen, und den Rest als Geldmarkthypothek.
  • Falls die Zinsen stark steigen, kann man schrittweise aus der Geldmarkt- in eine Festhypothek wechseln. So profitiert man am längsten vom tiefen Zins.

Erfahren Sie Aktuelles zu Hypotheken, Zins- und Marktentwicklungen – mit Tipps zu Ihrer Hypothekarstrategie:

Vor der Erneuerung  

  • Der Ablauf der Hypothek ist der beste Moment, um die Strategie zu hinterfragen und das Modell zu ändern – etwa, indem man auf eine Geldmarkthypothek umsteigt. Bei einer Krankheit oder Scheidung kann man so kurzfristiger aussteigen, ohne dass hohe Ausstiegskosten anfallen.
  • Viele Banken nehmen allerdings erst kurz vor Ablauf Kontakt mit ihren Kunden auf. Für einen Wechsel ist es dann meistens zu spät.
  • Zudem sind viele Bankberater in Wirklichkeit Verkäufer, keine Berater. Sie verkaufen das, was für ihre Bank lukrativer ist. Darum empfehlen sie vor allem mittel- bis langfristige Festhypotheken. Dieser Konflikt führt auch dazu, dass die Laufzeiten ohne Strategie festgelegt werden.

Sie möchten mehr erfahren? Bestellen Sie das kostenlose Merkblatt zum Thema. Oder sprechen Sie mit einer Fachperson im VZ.