Geldanlagen

Warum feste Regeln beim Geldanlegen sinnvoll sind

Was haben Aktienkurse und Schnee gemeinsam? Eine ganze Menge, wenn man an Risiken wie Lawinen und Kurseinbrüche denkt. In beiden Fällen hat es sich bewährt, Entscheide auf einfache Regeln und Erfahrungswerte abzustützen.

Daniel Weinmann
Anlageexperte

1997 entwickelte der Alpinist und Bergführer Werner Munter die erste strategische Methode zur Einschätzung des Lawinenrisikos. Seine elementare Reduktionsmethode und die 3x3-Formel beruhen auf Erfahrungswerten. Ältere Methoden sind aus mehreren Gründen fehlerbehaftet. Die Lawinenbildung ist nämlich äusserst komplex und im Detail nicht ausreichend genau erfassbar, sodass eine verlässliche Prognose kaum möglich ist. 

Einfache Regelmodelle wie 3 x 3 gehen nicht auf Detailfragen ein, sondern konzentrieren sich auf einige wenige Risikofaktoren und nutzen Erfahrungswerte. In der Praxis hat sich das bewährt, während die Beurteilung einzelner Faktoren nicht zum Ziel führt. 

Informieren Sie sich jede Woche über die neuesten Entwicklungen an den Finanzmärkten:

Orientierung in Extremsituationen, in denen komplexe Modelle versagen

An den Finanzmärkten laufen ähnlich komplexe Vorgänge ab wie an einem Schneehang. Selbst mit riesigem Ressourceneinsatz könnten Anleger die Flut von Informationen niemals vollständig verarbeiten, um dann richtig zu entscheiden. Obwohl dieses Unterfangen zum Scheitern verurteilt ist, entwickelt die Finanzindustrie immer noch komplexere Analysen und Modelle, um die Börsenentwicklung vorherzusagen.

Erfolgversprechender sind einfache Regeln, die sich auf Erfahrungswerte abstützen. Solche Regeln helfen uns, komplexe Systeme zu steuern. Nicht nur in der Beurteilung der Lawinengefahr, sondern auch in vielen anderen Lebenssituationen – zum Beispiel im Strassenverkehr oder in der Kindererziehung.

Ähnlich wie in Werner Munters 3 x 3-Formel kommen in der regelbasierten Vermögensverwaltung erprobte und einfach umsetzbare Regeln zur Anwendung. Sie helfen, Wertschriftendepots zu steuern und zu entscheiden, ob zum Beispiel Aktien über- oder untergewichtet werden sollten.

Damit haben Anleger einen Kompass in der Hand, der ihnen auch in extremen Marktsituationen den Weg weist, in denen komplexe Modelle und das menschliche Bauchgefühl kläglich versagen.

Die Einführung von Munters Lawinenformel hat dazu beigetragen, dass die Zahl der schweren Lawinenunfälle deutlich gesunken ist. Ganz ähnlich hilft die regelbasierte Geldanlage, klassische Anlegerfehler zu vermeiden.