Unternehmensnachfolge

Unternehmer müssen ihren Rückzug früh anpacken

Die Nachfolge im eigenen Unternehmen hat Priorität. Denn Inhaberinnen und Inhaber sind allein verantwortlich für ihre Absicherung nach der Übergabe.

Kevin Seiler

Experte Unternehmensnachfolge

Mitten drin ans Aufhören zu denken, ist schwer. Unternehmerinnen und Unternehmer müssen ihren Ausstieg aber schon früh planen. Soll die Firma verkauft werden, bleibt sie in der Familie, oder geht sie an Mitarbeitende? Nur wer den Ausstieg sorgfältig plant, kann sein Einkommen für die Jahre nach der Über­gabe sichern. Diese Liste hilft Ihnen, an das Wichtigste zu denken. 

Firma bewerten

Bevor man seinen Betrieb verkauft, muss man den Marktwert so exakt wie möglich einschätzen. Es ist sehr anspruchsvoll, den Verkaufspreis richtig anzusetzen. Ist er zu hoch, kann sich die Suche nach Käufern lange hinziehen. Und ist er zu tief, reicht der Erlös unter Umständen nicht, um nach der Pensionierung gut davon zu leben. Es gibt meh­rere Bewertungsmethoden, die zu unterschiedlichen Re­sul­taten führen.

Merkblatt

So bereiten sich Unternehmer auf ihre Pensionierung vor

Dieses Merkblatt zeigt auf, warum es sich lohnt, frühzeitig alles Nötige in die Wege zu leiten.

Tipp: Lassen Sie Ihr KMU von einer erfahrenen Fachperson bewerten, die abweichende Resultate richtig einordnen kann. Erst wenn jede Bilanz­position bereinigt ist, kennen Sie die stillen Reserven und die latenten Steuern darauf. Auf dieser Basis sind die Mittel sichtbar, die für den Betrieb nicht notwendig sind und steuer­optimiert ins Privatvermögen überführt werden können.

Finanzielles klären

Die wenigsten Unternehmer gehen mit 64/65 in Pension. Trotzdem ist das ordent­li­che AHV-Alter auch für sie eine wichtige Marke, um ihre Finanzen zu organisieren.

Tipp: Machen Sie einen Finanzplan. Er ist die Basis für alle finanziellen Entscheidungen. Erst aus diesem Plan geht hervor, wann Ihre Pensionierung finanzierbar ist, welchen Mindesterlös Sie beim Verkauf Ihrer Firma erzielen müssen und ob Sie Ihren Nachfolgern möglicher­weise ein Darlehen geben können. Mit einem soliden Finanzplan können Sie auch die Bezüge Ihrer Vorsorgegelder so planen, dass Sie bei der Auszahlung möglichst viel Steuern sparen. Ein solider Finanzplan zeigt auch, was Sie mit der Säule 3a oder der Pensionskasse noch optimieren können und welche Sperrfristen Sie einhalten müssen.

Steuern optimieren

Wer sich frühzeitig vor­bereitet, optimiert auch das Verhältnis zwischen Lohn- und Dividenden­bezügen. Steuerlich ist es oft sinn­voller, mehr Lohn und weniger Dividende zu beziehen. 

Aktion

Kurzanalyse Steueroptimierung

Der Spielraum für Steueroptimierungen ist gross für Unternehmerinnen und Unternehmer. Eine kostenlose Kurzanalyse deckt auf, wie Sie Ihr Sparpotenzial ausnutzen.

Tipp: Prüfen Sie, was sich für Sie lohnt. Entscheidend sind die Besteuerung der Dividende am Wohnort und die Gewinnsteuer am Sitz Ihres Unternehmens.

Nachlass planen

Ein KMU ist in der Regel handlungsunfähig, wenn der Inhaber ausfällt. Regeln Sie in einem Vorsorge­auftrag, wer für sie entscheidet, falls Sie das nicht mehr selbst können.

Und legen Sie in einem Testament und/oder Erbvertrag fest, wer das Ruder übernimmt, wenn Sie sterben. Erst wenn das Wichtigste sauber geregelt ist, sind die Firma und die Arbeitsplätze abgesichert.
 
Sie möchten Ihre Nachfolge regeln und Ihre Pensionierung richtig planen? Dann bestellen Sie das kostenlose Merkblatt So bereiten sich Unternehmer auf ihre Pensionierung vor. Oder sprechen Sie jetzt mit einer Fach­person im VZ in Ihrer Nähe.