Saron: Wie wird aus einem Übernachtzins ein Drei-Monats-Zins?
Der Saron (Swiss Average Rate OverNight) ist ein Übernachtzins. Für Geldmarkthypotheken sind jedoch längerfristige Kontrakte wie ein, drei, sechs Monate oder mehr notwendig.

Stefan Bestler
Beitrag empfehlen
Die von der Schweizerischen Nationalbank eingesetzte Arbeitsgruppe (NAG) hat eine Lösung für die Berechnung eines langfristigeren Saron ausgearbeitet und dazu sieben Varianten vorgestellt.
Den Banken steht es frei, welche Variante sie anwenden möchten. Sie können auch eine eigene Variante erarbeiten. Doch bislang tun sich die Banken mit einer Entscheidung schwer.
Bei sechs der sieben Varianten wird der sogenannte Compounded Saron berechnet. Beim Compounded Saron handelt es sich um einen aufgezinsten Saron, der aus einer Folge von eintägigen Saron berechnet wird.
Die Varianten unterscheiden sich massgeblich darin, wie lange die Folge der eintägigen Saron ist und wann die sogenannte Beobachtungsperiode stattfindet. Ausserdem finden die Bekanntgabe des Zinses und die Zinsfälligkeit der verschiedenen Varianten zu unterschiedlichen Zeitpunkten statt.