Geldmarkthypotheken: Umstellung von Libor auf Saron
Leserfrage: Meine Libor-Hypothek wird Mitte Jahr fällig. Noch immer kenne ich die konkreten Bedingungen meiner künftigen Saron-Hypothek nicht. Worauf muss ich achten?

Michael Müller
Beitrag empfehlen
Die Umstellung vom Libor auf den Saron ist für viele Banken eine grosse Herausforderung. Dabei geht es nicht nur um die Festlegung des Hypothekarzinssatzes, sondern auch um andere Fragen – beispielsweise wie laufende Zinsabsicherungen vom Libor auf den Saron gewechselt werden sollen.
Erfahren Sie Aktuelles zu Hypotheken, Zins- und Marktentwicklungen – mit Tipps zu Ihrer Hypothekarstrategie:
Dennoch wird auch Ihre Bank hoffentlich bald die Details der Saron-Hypothek bekanntgeben. Bei den Banken, die Saron-Hypotheken bereits anbieten, zeichnet sich ein klarer Trend ab: Die Rahmenlaufzeiten sind nur noch sehr kurz, oder es gibt gar keine Rahmenlaufzeiten mehr. Dies hat keine altruistischen Gründe, sondern die Refinanzierung wird für die Bank günstiger, und gleichzeitig kann die Bank bei Bedarf in kurzer Zeit ihre Kreditmarge nach oben anpassen. Achten Sie bei der Erneuerung Ihrer Geldmarkthypothek deshalb darauf, dass Sie weiterhin eine Rahmenlaufzeit von drei bis fünf Jahren abschliessen können.