Geldanlagen

Krypto: Decentralized Finance – ein neuer Trend

In der Welt von Bitcoin und Blockchain ist ein neuer Megatrend entstanden. Decentralized Finance – ein dezentrales Finanzsystem – fokussiert sich auf digitale Finanzdienstleistungen. Eine Übersicht zu den wichtigsten Bereichen.

Markus Lackner
Leiter Research

Am Anfang stand Bitcoin. Mit der Geburt der Kryptowährung in Folge der Finanzkrise entstand eine Gegenbewegung zum herkömmlichen – zentral von Banken gesteuerten – Finanzsystem. Während Bitcoin hauptsächlich als digitale Währung angesehen wurde, geht es bei Decentralized Finance um viel mehr.

Merkblatt

Bitcoin und andere Kryptowährungen

Bitcoin und die Blockchain-Technologie sind in aller Munde. Als Zahlungsmittel konnten sich Kryptowährungen aber noch nicht durchsetzen.

Hierzu gehören beispielsweise auch sogenannte "Smart Contracts". Diese "intelligenten Verträge" erinnern an eine digitale Darstellung traditioneller Verträge. Genau genommen sind sie aber eine Sammlung von vordefinierten und unveränderbaren Regeln und Funktionen sowie Daten. Da diese auf einer Blockchain gespeichert sind, können Berechtigungen jederzeit dezentral von jedem überprüft werden.

Sie finden in den verschiedensten Bereichen Anwendung. Im letzten Jahr konnten diese Bereiche viel Risikokapital anziehen. Der Wert der Token, die für spezifische Decentralized Finance Anwendungen gesperrt sind, auch "Total Value Locked" genannt, beläuft sich mittlerweile auf über 200 Milliarden US-Dollar. Zu den relevantesten Bereichen gehören derzeit dezentrale Kreditplattformen und Handelsplätze.

Bei dezentralen Kreditplattformen können Kredit- und Geldmarktgeschäfte ohne Zwischenstelle abgewickelt werden. Dabei besteht die Möglichkeit Kryptowährungen zu verleihen, um einen Zinsertrag zu generieren, oder Kredite zu beziehen (z.B. Aave). Für den Kreditgeber dienen hinterlegte Kryptowährungen als Sicherheit. Die Deckung wird dezentral laufend überwacht. Bei Bedarf wird die Position liquidiert. Dadurch kann jederzeit weltweit Kapital barrierefrei ausgetauscht werden. Das Vertrauen basiert insbesondere auf dem Code. Unter anderem für dieses Risiko werden Kreditgeber mit hohen Zinsgutschriften entschädigt.

Ein weiterer wichtiger Bereich sind dezentrale Börsen. Traditionelle Börsen, wie die New York Stock Exchange (NYSE) oder die Schweizer Börse SIX, sind zentral organisiert. Hier garantieren die Börsenbetreiber für die Lieferung und Bezahlung der Titel. Auch im Kryptohandel sind viele bekannte Börsen zentral organisiert (z.B. Binance oder Coinbase). Da diese Börsen oft auch gleichzeitig die Verwahrung der Vermögen anbieten, können sie anfällig für Hackerangriffe sein. Unter anderem deswegen gibt es auch dezentrale Börsen (z.B. Uniswap). Sämtliche Transaktionen werden hier in einem Liquiditätspool ausgeführt. Möchte ein Anleger beispielsweise Bitcoin verkaufen und Ether kaufen, sendet er Bitcoin an den Liquiditätspool und erhält dafür Ether gutgeschrieben. Da sich dadurch die Verhältnisse im Pool verändern, bewegt sich der Preis in die entsprechende Richtung.

Es gibt bereits diverse weitere Möglichkeiten, bei denen Decentralized Finance zum Einsatz kommt und zu Effizienzgewinnen führen kann. Zum Beispiel kann eine Versicherung bei Verspätung eines Fluges direkt via Blockchain ausbezahlt werden.

Der Bereich Decentralized Finance ist somit sehr umfassend und es kommen laufend neue Anwendungen hinzu. Den oben genannten Anwendungen ist gemeinsam, dass sie dezentral organisiert sind. Die Teilnahme an diesen Projekten wird mit einem eigenen Token geregelt. Der Token wird unter anderem für das Ausüben von Rechten verwendet, wie beispielsweise Abstimmungen über Weiterentwicklungen. Zudem kann teilweise an der Entwicklung partizipiert werden (z.B. Rückvergütung der Transaktionseinnahmen auf Aave oder Uniswap).

Die beschriebene mögliche Ablösung von traditionellen Geschäftsmodellen bietet Chancen, ist gleichzeitig aber auch mit erhöhten Risiken verbunden. Insbesondere die Regulierungsbehörden beobachten die Entwicklungen scharf. Regeln zur Geldwäschereibekämpfung, Marktmanipulation oder Besteuerung der Einkünfte lassen sich hier praktisch unmöglich durchsetzen. Viele dieser Regeln dienen dem Schutz der Anleger. Bis einige dieser Anwendungen in der breiten Masse ankommen, kann es noch Jahre dauern. Anlegerinnen und Anleger, die an Decentralized Finance partizipieren möchten, sollten daher ihr Portfolio nicht nur über diverse Coins und Tokens, sondern auch über unterschiedliche Kategorien und Anwendungsbereiche diversifizieren.

Sie interessieren Sie sich für Anlagen in Kryptowährungen? Dann bestellen Sie kostenlos das neue Merkblatt Bitcoin und andere Kryptowährungen.

Haben Sie weitere Fragen? Vereinbaren Sie einen Termin im VZ in Ihrer Nähe. Sie können auch via Videobesprechung Kontakt mit unseren Expertinnen und Experten aufnehmen.