Kaum jemand erbt allein – das ist Zündstoff für viele Familien
Erbengemeinschaften sind besonders anfällig für Streit, weil alle Mitglieder gemeinsam entscheiden und handeln müssen.

Nina Beer-Maurer
Beitrag empfehlen
Als Erbe ist man selten allein. Die meisten erben zusammen mit einem Elternteil und den Geschwistern. Rechtlich bilden sie eine Erbengemeinschaft: Alle Mitglieder müssen jeden Entscheid gemeinsam und einstimmig fällen. Das führt oft zu Konflikten.
Erbfragen so früh wie möglich regeln
In einer Erbengemeinschaft kann ein einziger Erbe die Teilung des Nachlasses jahrelang blockieren, auch wenn ihm nur ein kleiner Anteil zusteht. Je länger eine Erbschaft nicht geteilt wird, desto komplexer wird die Abwicklung:
- Wenn ein Erbe stirbt, geht sein Anteil an seine Erben über. Mit der Zeit hat man es mit einer wachsenden Zahl von Miterben zu tun, deren Interessen möglicherweise noch weniger übereinstimmen.
- Oft sind Immobilien in der Erbmasse enthalten. Sie lassen sich nicht so einfach gleichmässig aufteilen wie Kontoguthaben und Wertschriften. Das führt immer wieder zu Streit.
- Oft werden Wertgegenstände vererbt, die seit Jahrzehnten im Familienbesitz sind. Vielen Erben fällt es aus emotionalen Gründen schwer, diese sinnvoll aufzuteilen. Oder die Wünsche und Ziele der Mitglieder liegen weit auseinander.
Fazit: In solchen Fällen rückt ein einstimmiger Entscheid in weite Ferne. Darum sollte man Erbschaften so zügig wie möglich aufteilen. Es lohnt sich, die wichtigsten Erbfragen früh zu regeln, damit Konflikte in der Familie möglichst ausgeschlossen sind:
Meistbegünstigung
Das Konfliktpotenzial lässt sich stark reduzieren, wenn sich Ehepaare mit einer Meistbegünstigung gegenseitig absichern. So verringern sie die Pflichtteile ihrer Kinder oder sorgen dafür, dass sie erst erben, wenn beide Elternteile gestorben sind.
Teilungsvorschriften
Im Testament oder Erbvertrag kann man mit Teilungsvorschriften regeln, wer was bekommen soll, und so einzelnen Erben ein Vorrecht einräumen. Achtung: Wenn der Wert der Zuwendung den Anteil übersteigt, der einem Erben zusteht, muss der Erbe die Differenz ausgleichen.
Willensvollstreckung
Auch wenn Erblasser alles sorgfältig regeln, sind viele Erben überfordert. Wer die Familie entlasten will, setzt darum im Testament oder Erbvertrag eine professionelle Willensvollstreckerin ein. Sie kümmert sich bis zur Erbteilung um alle finanziellen und administrativen Angelegenheiten und findet kompromissfähige Lösungen, wenn es Streit gibt.
Das lohnt sich besonders, wenn der Nachlass komplex ist, weil Liegenschaften, unterschiedliche Vermögensanlagen oder Unternehmen zur Erbmasse gehören – oder wenn sich die Erbteilung verzögern könnte und dadurch Gefahr besteht, dass das Vermögen nicht optimal bewirtschaftet werden kann.
Sie möchten, dass Ihr Nachlass nach Ihren Wünschen aufgeteilt wird? Bestellen Sie das kostenlose Merkblatt oder sprechen Sie mit einer Fachperson im VZ in Ihrer Nähe.