Eine seriöse Immobilienschätzung zahlt sich für Käufer und Verkäufer aus
Berichte über stagnierende oder sinkende Preise verunsichern Wohneigentümer – und lassen Kaufwillige aufhorchen. Beide Seiten müssen im entscheidenden Moment wissen, wie viel eine Immobilie wert ist.

Beitrag empfehlen
Bei den Immobilien scheint die Zeit der extremen Wertsteigerungen vorerst vorbei zu sein. Gefragt sind Häuser und Wohnungen an Toplagen, während die Preise an weniger gesuchten Lagen stagnieren oder tendenziell sinken.
Erfahren Sie Aktuelles zu Hypotheken, Zins- und Marktentwicklungen – mit Tipps zu Ihrer Hypothekarstrategie:
Das bestätigen Beispiele aus der aktuellen Schätzungsaktion des VZ, bei der Leserinnen und Leser der vz news ihr Eigenheim hedonisch schätzen liessen:
- Der Wert einer Eigentumswohnung in Uster (ZH) ist in den letzten zehn Jahren steil und stetig von 1,7 auf knapp 2,4 Millionen Franken gestiegen.
- Auch der Wert eines Hauses in Reinach (BL) ist in derselben Zeit kräftig gestiegen. Seit einigen Jahren bewegt er sich aber seitwärts.
Je nach Lage und Region entwickeln sich die Preise von Wohneigentum unterschiedlich
Ausgewählte Beispiele aus der Schätzungsaktion 2023 des VZ:
Diese Situation verunsichert Eigentümer, die über einen Verkauf nachdenken. Für sie ist es anspruchsvoll, einen marktgerechten Preis festzulegen. Nicht wenige müssen ihre ursprüngliche Forderung nach unten korrigieren – das ist ein schlechtes Signal im Markt. Wer verkaufen möchte, sollte sein Eigenheim darum bewerten lassen, um vernünftig planen zu können.
Potenzielle Käufer wollen dagegen die Gunst der Stunde nutzen, um günstig zu kaufen. Auch das zeigen Beispiele aus der laufenden VZ-Aktion: Noch nie sind so viele Anfragen von Kaufinteressenten eingegangen, die ein Wunschobjekt schätzen lassen wollen. Überdurchschnittlich viele von ihnen wählen sogar eine Express-Bearbeitung.
Das überrascht nicht: Denn wer eine Liegenschaft oder Bauland kaufen möchte, will zuverlässig wissen, welcher Wert angemessen ist. Eine Zweitmeinung ist darum willkommen.
Tipp: Lassen Sie Ihr Eigenheim so früh wie möglich schätzen, bevor Sie es verkaufen, und wählen Sie einen seriösen und unabhängigen Anbieter. Eine professionelle Bewertung lohnt sich auch, wenn Sie wertvermehrende Sanierungen planen. Interessenten sollten prüfen, ob der Kaufpreis gerechtfertigt ist, und Erbengemeinschaften sollten Immobilien schätzen lassen, bevor sie über die Nutzung entscheiden oder einzelne Erben auszahlen.