Ein durchzogener Start in die Gewinnsaison
Die ersten US-Unternehmen haben die Zahlen zum Jahr 2022 publiziert. Das Fazit: Weniger positive Überraschungen als gewohnt, aber ermutigende Zeichen für die Zukunft.

Christoph Sax
Beitrag empfehlen
Mit grosser Spannung ist die Berichtssaison zum vierten Quartal 2022 – und damit auch zum Gesamtjahr – erwartet worden. Denn die Gewinnprognosen der Analysten galten als relativ hoch. So mag es wenig überraschen, dass der Start in die Gewinnsaison der US-Unternehmen noch nicht in vollem Umfang überzeugt.
Bis Anfang dieser Woche haben 57 der insgesamt 500 Unternehmen aus dem S&P-500-Index (12 Prozent) Einblick in die Zahlen zum vierten Quartal gegeben. 63 Prozent von ihnen haben mit ihrem Gewinn positiv überrascht. Beim Umsatz lag die Quote der Überraschungen bei 66 Prozent.
Beide Werte liegen aber unter dem Fünf-Jahre-Schnitt, der bei den Gewinnerwartungen bei 77 Prozent und bei den Umsatzerwartungen bei 69 Prozent liegt. Für eine abschliessende Einschätzung ist es allerdings noch viel zu früh. Denn nur für den Finanzsektor liegen bereits mehr als ein Viertel aller Ergebnisse vor.
Bei den bisherigen Ergebnissen zeigt sich: Nicht immer fiel die Reaktion der Börse positiv aus, wenn ein Unternehmen die Erwartungen übertroffen hatte. Derzeit schauen die Anleger sehr genau auf den Geschäftsausblick. Angesichts vieler Unsicherheiten bezüglich Inflation, Zinsentwicklung und geopolitischer Lage sind längst nicht alle Unternehmen optimistisch für das laufende Jahr gestimmt.
In der Summe zeigt sich aber, dass sich die positive Gewinnentwicklung der vergangenen Jahre auch für 2022 und die folgenden Jahre fortsetzen dürfte. Für 2022 rechnet der US-Finanzdatenanalyst FactSet mit einem kumulierten Gewinn pro Aktie im S&P 500 von 219.83 Dollar – obschon im vierten Quartal die Gewinnentwicklung negativ sein dürfte (siehe Grafik). Gegenüber 2013 entspricht dies dennoch einer Verdoppelung. Den Erwartungen zufolge dürfte der kumulierte Gewinn bis Ende des kommenden Jahres nochmals um 14 Prozent steigen. Die nächsten Wochen, in denen unter anderem weitere grosse Technologiefirmen ihre Ergebnisse publizieren, werden zeigen, ob diese Prognosen realistisch sind und die Aktienmärkte den Aufwärtstrend fortsetzen.
Informieren Sie sich jede Woche über die neuesten Entwicklungen an den Finanzmärkten:
Weitere Wirtschaftsnews
Wirtschaft im Euroraum wächst wieder
Vielleicht schrammt der Euroraum doch an der befürchteten Rezession vorbei. Zu Jahresbeginn ist die Wirtschaft in dieser Region überraschend leicht gewachsen. Der Einkaufsmanagerindex für die Privatwirtschaft legte im Januar 0,9 Zähler auf 50,2 Punkte zu. Damit liegt das an den Finanzmärkten stark beobachtete Barometer wieder über der Wachstumsschwelle von 50 Zählern. Zugleich notiert der Index auf dem höchsten Stand seit sieben Monaten.
Rezessionsgefahr für US-Wirtschaft
Etwas trüber sehen derzeit die Aussichten für die amerikanische Wirtschaft aus. Zwar hat sich das Risiko einer Rezession etwas verringert, bleibt aber dennoch gross. 53 Prozent der Wirtschaftsexperten rechnen in den kommenden zwölf Monaten mit einem Rückgang der Wirtschaftstätigkeit. Allerdings sehen nur 3 Prozent die grösste Volkswirtschaft der Welt bereits in einer Rezession. Ökonomen gehen davon aus, dass die US-Notenbank Fed an ihrer nächsten Zinssitzung Anfang Februar den Leitzins weiter anheben wird.
Gemeinsame Währung in Südamerika
Brasilien und Argentinien streben zum zweiten Mal innerhalb von vier Jahren eine stärkere wirtschaftliche Integration und die Schaffung einer gemeinschaftlichen Währung an. Dies soll den beiden Ländern ermöglichen, sich vom US-Dollar abzukoppeln. Damit sollen nicht nur die Transaktionskosten, sondern auch die Anfälligkeit beider Länder für externe Einflüsse verringert werden. Ob es allerdings je zu einer solchen Währung kommen wird, bleibt offen.
US-Detailhandel enttäuscht im Dezember
Tiefere Preise für Benzin und Gebrauchtwagen haben dazu geführt, dass der US-Einzelhandel im Dezember einen grösseren Rückgang als erwartet verzeichnete. Allerdings liegt die Vermutung nahe, dass die Winterstürme den Handel ebenfalls beeinträchtigt hatte. Zudem zeigt sich eine Normalisierung der Zahlen, nachdem die Pandemie zu einem Einkaufsboom geführt hatte.