Die besten Börsentage kommen meist nach Rückschlägen
In den USA sind die Inflationsdaten besser als erwartet ausgefallen. Diese Überraschung hat den Finanzmärkten neuen Auftrieb gegeben. Ein Muster, das sich oft wiederholt.

Rolf Biland
Beitrag empfehlen
Der 10. November war für die Anlegerinnen und Anleger ein guter Tag. Vielerorts kletterten die Börsenkurse nach oben, in den USA feierte der marktbreite S&P-500-Index einen der besten Handelstage seit 1950.
Noch deutlicher waren die Marktreaktionen am Schwarzen Montag während des Börsencrashs 1987, in der Finanzkrise und der Corona-Pandemie ausgefallen. Damals kletterte der S&P 500 an einem Tag 9 Prozent und mehr nach oben.
Diese Beispiele zeigen: Die besten Handelstage finden immer nach deutlichen Korrekturen statt. Zudem erfolgen die heftigsten Erholungsbewegungen oft plötzlich und unerwartet – wie in diesem Fall. Anleger, welche solch massiven Bewegungen nach oben verpassen, verlieren einen erheblichen Teil der längerfristigen Performance. Das lässt sich kaum noch aufholen, und deshalb ist das Festhalten an der eigenen Anlagestrategie so wichtig.
Der Auslöser für die jüngste Börsenrally waren die Inflationsdaten in den USA, die weniger schlecht als erwartet ausfielen und nun auf dem tiefsten Stand seit Anfang Jahr liegen. Für Oktober hatten Ökonomen eine Preissteigerung von 8,0 Prozent gegenüber dem Vormonat erwartet – effektiv waren es 7,7 Prozent. Auch die Kerninflation (ohne Energie und Nahrungsmittel), die im August und September noch leicht zugenommen hatte, kam stärker zurück als prognostiziert.
Schaut man die Daten über eine längere Zeitperiode an, zeigt sich, dass sich die Inflation seit Mitte Sommer zurückbildet. Zwar liegen die aktuellen Zahlen noch immer deutlich über den langfristigen Inflationszielwerten der US-Notenbank Fed von 2 Prozent.
Dennoch deutet die Entwicklung der vergangenen Monate darauf hin, dass die Fed nun zurückhaltender vorgehen könnte. Der Markt erwartet nun, dass die Fed bei der nächsten Sitzung im Dezember die Zinsen statt um 0,75 Prozentpunkte nur um 0,5 Prozentpunkte anheben könnte.
Informieren Sie sich jede Woche über die neuesten Entwicklungen an den Finanzmärkten:
Weitere Wirtschaftsnews
Börsenprofis werden optimistischer
Die professionellen Finanzmarktteilnehmer erwarten für Deutschland eine Rezession, die weniger schlimm als befürchtet ausfällt. Das zeigt eine Umfrage des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim. Der zurückkehrende Optimismus dürfte mit der Hoffnung zu tun haben, dass auch in Deutschland die derzeit hohen Inflationsraten sich bald zurückentwickeln könnten. Zudem zeigt sich derzeit, wie widerstandsfähig die deutsche Wirtschaft trotz der vielen globalen Probleme ist. Nichtsdestotrotz ist der konjunkturelle Ausblick für das Land noch immer deutlich negativ.
Inflation in Grossbritannien steigt weiter
Wegen höherer Energiepreise und teureren Lebensmitteln steigt die Inflation im Vereinigten Königreich weiter an. Im Oktober lagen die Preise 11,1 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Das ist der höchste Wert seit 41 Jahren. Ökonomen hatten einen weniger steilen Anstieg erwartet. Hätte die britische Regierung die Energiekosten der Haushalte nicht gedeckelt, wäre die Inflation gar auf 13,8 Prozent geklettert. Als Reaktion auf die ungezügelte Teuerung ist davon auszugehen, dass die Bank of England die Zinsen weiter kräftig anheben wird. Aktuell liegt der Leitzins bei 3,0 Prozent.
Kryptowährungen sind unter Druck
Der Kollaps der Kryptobörse FTX hat die Welt der digitalen Währungen erschüttert. Allen voran die zwei grössten Vertreter, Bitcoin und Ethereum, verloren gegen 20 Prozent an Wert und fielen auf Jahrestiefstände. Der Börse war das Geld ausgegangen, und Investoren schossen trotz Rettungsversuchen kein neues Kapital ein. Nun ist die FTX, eine bei vielen Krypto-Anlegern beliebte Börse, zahlungsunfähig. Viele Anleger dürften ihr Geld dabei verloren haben.
China setzt auf staatliche Wirtschaftshilfe
Nun will die chinesische Führung unter Präsident Xi Jingping doch ein Massnahmenpaket umsetzen, um die schlingernde Wirtschaft zu unterstützen. Auch die Schaffung neuer Arbeitsplätze geniesst Priorität. Offen bleibt jedoch, wie China die grossen Schuldenprobleme im Immobiliensektor in den Griff bekommen will.