Immobilien

Das sollten Sie beachten, wenn Sie Ihr Haus nach 65 verkaufen

Viele Hausbesitzer möchten in eine Wohnung umziehen, wenn die Kinder aus­gezogen sind oder der Partner gestorben ist.

Stefan Bestler
Immobilienspezialist
Publiziert am
12. Juni 2023

Soll man sein Eigenheim über die Pensionierung  hinaus behalten, oder wird man glücklicher, wenn man es verkauft? Auf diese Frage gibt es keine pauschale Antwort. Entscheidend ist die persönliche, finanzielle und gesundheitliche Situation.

Erfahren Sie Aktuelles zu Hypotheken, Zins- und Marktentwicklungen – mit Tipps zu Ihrer Hypothekarstrategie:

Immer mehr Ehepaare überlegen sich, ihr Eigenheim bei der Pensionierung zu verkaufen. Sie möchten sich entlasten und vermeiden, dass die Kinder um das Haus streiten. In dieser Situation ist es hilfreich, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzu­wägen:

Wenn man das Haus behält, kann man für den Rest des Lebens in den eigenen vier Wänden wohnen und das Haus später an die Kinder weitergeben. Auch die Wohn­kosten sind oft tiefer, als wenn man etwas mietet.

Ein Nachteil ist, dass der grösste Teil des Vermögens im Haus steckt. Das schränkt die finanzielle Flexibilität stark ein, wenn unerwartete Ausgaben anfallen – zum Beispiel hohe Pflegekosten. Loslassen kann sich lohnen, einen Verkauf muss man aber sehr gut vorbereiten:

Zeit

Planen Sie genug Zeit ein, um die passenden Käufer für Ihr Haus zu finden. Auch an Toplagen kann das länger dauern. Die Verhandlungen, das Ausstellen der Verträge und die Abwicklung brauchen ebenfalls Zeit.

Merkblatt

Immobilien erfolgreich verkaufen

Dieses Merkblatt informiert Sie über alles, was Sie beim Verkauf Ihrer Liegenschaft beachten sollten.

Ersatzobjekt

Wenn Sie als Ersatz eine Wohnung kaufen wollen, müssen Sie die Finanzierung rechtzeitig aufgleisen. Oft stehen Eigenmittel und Fremd­kapital nicht rechtzeitig zur Verfügung – das hat eine finanzielle Doppelbelastung zur Folge. Wenn Sie kein bezahlbares Objekt finden, müssen Sie Ihre Suche auf Mietobjekte ausweiten.

Wert

Lassen Sie den Wert Ihres Hauses professionell schätzen, damit Sie mit einem realistischen Preis starten können.

Umbau

Nehmen Sie keine grossen Renovationen oder Sanierungen mehr vor. Meistens sind solche Arbeiten überflüssig, weil die Käufer das Objekt nach dem eigenen Geschmack gestalten wollen.

Dokumentation

Lassen Sie ein Verkaufsdossier erstellen. Es enthält Verkaufsbedingungen, Grundriss, Baupläne, Zonenplan, Situationsplan, aktuelle Fotos sowie eine detaillierte Beschreibung des Objekts und der Lage.

Ausschreibung

Sobald das Verkaufsdossier steht, können Sie Ihr Eigenheim auf den wichtigsten Immobilienplattformen zum Verkauf aufschalten. 

Tipp: Es kann sich lohnen, mit einem Immobilienmakler zusammenzuarbeiten, der die nötige Erfahrung mitbringt und einen guten Ruf hat. Grund: Profis kennen den Markt am besten und wissen, wie man den höchsten Preis herausholt. Damit sinkt für Sie auch das Risiko, dass Ihr Eigenheim längere Zeit ausgeschrieben bleibt.

Sie möchten mehr erfahren? Bestellen Sie das kostenlose Merkblatt oder sprechen Sie mit einer Fach­person im VZ in Ihrer Nähe.