Versicherungen

Cyberkriminalität: Kennen Sie die Gefahren in Ihrer Firma?

Die meisten Unternehmerinnen und Unternehmer haben einen "blinden Fleck", wenn es um Cyberrisiken geht. Nur wer seine Risiken kennt, kann sich richtig schützen – das wissen auch die Versicherer.

Jolanda Leu
Versicherungsspezialistin
Publiziert am
30. Januar 2023

Ein Cyberangriff kann jede Firma treffen – auch in der Schweiz. Hierzulande haben sich Angriffe wie Phishing und Hacking innerhalb eines Jahres verdoppelt und die Situation verschlimmert sich zusehends.

Aktion

VZ Cyber-Check

Prüfen Sie jetzt die Sicherheit in Ihrem Unternehmen: Ein kostenloser Cyber-Check beim VZ deckt die Risiken und Schwachstellen in Ihrer IT-Organisation auf.

Immer öfter werden Daten geklaut oder sogar die ganze IT-Infrastruktur lahmgelegt. Das kann zu grossen Schäden und kostspieligen Betriebsunterbrechungen führen.

Gegen die finanziellen Folgen solcher Schäden können sich Unternehmerinnen und Unternehmer mit einer Cyberversicherung schützen. Allerdings machen die Spezialisten des VZ die Erfahrung, dass KMU teilweise keine Offerte bekommen, weil sie sich zu wenig um die Sicherheit kümmern. Versicherer verlangen nämlich, dass Unternehmen gewisse Sicherheitsmassnahmen umsetzen. Nur dann sind sie bereit, sie zu versichern.

Gerade KMU fällt es aber schwer, sich ein Bild über die Sicherheitsmassnahmen zu machen. Der neue Cyber-Check des VZ VermögensZentrums macht es ihnen jetzt leichter, ihre Risiken abzuschätzen.

Cyber-Check: Wie gut ist Ihr KMU geschützt?

Beispiel: VZ Cyber-Check bei einem Schweizer KMU aus der Werbebranche mit 10 Mitarbeitenden. Das KMU ist nicht gut organisiert und bei einem Cybervorfall schlecht geschützt, weil es sensible Daten nicht verschlüsselt, keine Notfallpläne hat und den Betrieb nicht aufrechterhalten kann.

Ein Risikobarometer wertet die Antworten auf einen ausführlichen Fragenkatalog aus und zeigt, wie gut die Firma geschützt ist. Diese Erkenntnisse helfen, passende Massnahmen zu ergreifen und eine Versicherung abzuschliessen.  

So hat es zum Beispiel eine Werbefirma gemacht. Der Cyber-Check des VZ zeigt folgendes Bild:

  • Organisation: Hier schneidet die Firma sehr  schlecht ab. Fällt bei einem Cyberangriff etwa die IT aus, hat sie keinen Notfallplan und kann den Betrieb nicht aufrechterhalten.
  • Datensicherung: Auch hier ist die Firma ungenügend. Werden zum Beispiel wichtige Daten gestohlen, kann sie diese nicht wiederherstellen, denn sie macht keine regelmässigen Backups und lagert keine Sicherheitskopien ausserhalb des eigenen Netzwerks.
  • Datenschutz: Hier ist die Firma genügend, aber nicht wirklich gut. Sie verarbeitet und verschickt vertrauliche Kundendaten sowie personenbezogene Daten – unverschlüsselt.

Sie wollen Ihre Firma besser vor Cyberrisiken schützen? Machen Sie den Check oder reservieren Sie einen Termin für ein kostenloses Gespräch im VZ.