Geldanlagen

Aktien objektiv beurteilen – machen Sie es wie die Profis

Mit den richtigen Hilfsmitteln ist es für Anlegerinnen und Anleger einfacher, Aktien korrekt einzuschätzen und zu vergleichen.

Andreas Akermann
Spezialist für Bankservices

Viele Anlegerinnen und Anleger nutzen ihr E-Banking, um mit Aktien zu handeln – und das im Glauben, gut informiert zu sein. In der Regel fehlen ihnen aber die Werkzeuge, um Aktien zuverlässig zu analysieren. Weil sie sich nicht auf ein sachliches Urteil verlassen können, entscheiden sie beim Kauf und Verkauf von Titeln mehr aus einem Bauchgefühl heraus. Sie stützen sich auf Meinungen statt auf Fakten oder befolgen dubiose Empfehlungen.

Informieren Sie sich jede Woche über die neuesten Entwicklungen an den Finanzmärkten:

Fehler vermeiden, Risiken minimieren

Wer Fehler vermeiden will, braucht intelligente Hilfsmittel, mit denen man Aktien objektiv beurteilen und vergleichen kann. Darum arbeitet zum Beispiel Finanzportal Pro, die neue Onlineplattform des VZ, mit TheScreener zusammen, einem der führenden unabhängigen Anbieter für Aktienanalysen. Das Analysetool bietet Daten zu mehr als 6000 Aktien, die an den wichtigsten Börsen gehandelt werden, und wird weltweit von Profis genutzt. Die folgenden Beispiele illustrieren, warum man mit so einem Tool bessere Entscheidungen treffen kann.

Aktienanalyse von TheScreener: beispielhafte Ansicht auf einem Tablet

Gesamtbewertung

Sie zeigt auf einen Blick, wie attraktiv eine Aktie ist. Fällt die Bewertung etwa positiv, eher positiv aus, kann es sich lohnen, die Aktie weiterzuverfolgen und die Detailanalysen anzuschauen.

Alternativen

Die beste Bewertung nützt wenig, wenn es keine Alternative gibt. Darum hilft das Tool auch weiter, wenn der Gesamteindruck negativ ausfällt, indem es Titel aus derselben Branche oder dem gleichen Land anzeigt.

Chancen-Rating

Diese Analyse zeigt zum Beispiel, ob eine Aktie aktuell über oder unterbewertet ist und wie der mittelfristige technische Trend und die relative Performance aussehen. Wichtig ist auch: In dieses Rating fliessen sämtliche Bewertungen von Analysten ein, die zu einem Titel verfügbar sind.

Risiko-Rating

Neben den Chancen muss man auch die Risiken im Blick haben. Darum untersucht TheScreener, wie sich ein Titel in sinkenden und in steigenden Märkten verhält. 

Tipp: Auch institutionelle Anleger wie Schweizer Pensionskassen setzen Werkzeuge wie TheScreener ein, um erfolgreich anzulegen. Nutzen auch Sie solche Tools, wenn Sie Ihre Entscheidungen auf eine solide Basis stellen wollen.