Aktien-ETF: Die Tops und Flops 2021
Die grossen Aktienmärkte haben sich im vergangenen Jahr äusserst positiv entwickelt. Den meisten ETF-Anlegern dürfte dies viel Freude bereitet haben. Doch es gibt auch negative Ausreisser.

Beitrag empfehlen
Das Börsenjahr 2021 lief für viele Anleger sehr gut. So konnte der Schweizer Leitindex SMI einen Kursgewinn von rund 20 Prozent verzeichnen. Auch viele andere wichtige Indizes kommen auf eine ähnlich positive Rendite. Doch einige Aktien-ETF stellen sogar das in den Schatten. Der ETF mit der besten Performance 2021 an der SIX auf US-Energietitel kommt auf eine Rendite von knapp 60 Prozent – in Schweizer Franken gerechnet. Doch es gibt auch ETF, die den Anlegern wenig Freude bereit haben dürften. Der schlechteste Aktien-ETF auf Unternehmen in der digitalen Bildung büsste um rund 50 Prozent ein (siehe Grafik).
Die Kursentwicklung des Aktien-ETF mit der höchsten und der niedrigsten Rendite im Jahr 2021 an der Schweizer Börse SIX (NAV in CHF, inkl. Dividenden).
Daten per 31.12.21
Von den rund 1‘600 an der Schweizer Börse SIX gelisteten ETF replizieren fast 1‘100 Aktienindizes. Dabei hatten im vergangenen Jahr jene Aktien-ETF den besten Lauf, welche den US-Energiesektor abbilden (siehe Tabelle). Der Gewinner 2021 ist der iShares S&P 500 Energy Sector UCITS ETF mit einem Kursplus von 58.36 Prozent, gefolgt von dem SPDR S&P U.S. Energy Select Sector UCITS ETF (+58.35 Prozent) und dem Invesco Energy S&P US Select Sector UCITS ETF (+57.04 Prozent). Energietitel hatten nach der schwachen Entwicklung im 2020 nur wenige Experten auf dem Zettel.
Der vom besten Produkt abgebildete S&P 500 Capped 35/20 Energy bildet die Wertentwicklung von 21 Unternehmen ab, wobei Exxon Mobil und Chevron gemeinsam eine Gewichtung von über 40 Prozent aufweisen. Daher dürfte die positive Wertentwicklung dieses Indexes vor allem auf die positive Entwicklung dieser beiden Titel zurückzuführen sein.
Auf den Plätzen zwei bis vier befinden sich weitere Produkte auf US-Energietitel, die Exxon Mobil und Chevron ebenfalls hoch gewichten. Es folgt ein Produkt auf Unternehmen, die in der Halbleiterindustrie tätig sind. Dies ist wenig überraschend, da die Halbleiterpreise aufgrund der hohen Nachfrage stark gestiegen sind.
Top-Aktien-ETF 2021
Rang |
Name |
ISIN |
Rendite 2021 |
1 |
iShares S&P 500 Energy Sector UCITS ETF |
IE00B42NKQ00 |
58.36% |
2 |
Invesco Energy S&P US Select Sector UCITS ETF |
IE00B435CG94 |
58.35% |
3 |
SPDR S&P U.S. Energy Select Sector UCITS ETF |
IE00BWBXM492 |
57.04% |
4 |
Xtrackers MSCI USA Energy UCITS ETF |
IE00BCHWNS19 |
49.69% |
5 |
VanEck Vectors Semiconductor UCITS ETF |
IE00BMC38736 |
47.81% |
Quelle: Bloomberg, Rendite in CHF basierend auf NAV inkl. Dividenden
Das Verliererfeld wird angeführt von einem ETF auf einen Index, der aus Unternehmen besteht, die in der digitalen Bildung tätig sind (-48.92 Prozent). Dies zeigt sehr gut auf, dass Trendthemen sich innert eines Jahres auch stark negativ entwickeln können (siehe Tabelle).
Ebenfalls zu den Flop-ETF zählten Short-ETF auf die sich gut entwickelnden Indizes SMI und DAX. Die betroffenen Produkte haben das Ziel, die doppelte inverse Rendite der entsprechenden Indizes zu erzielen und dienen Anlegern, die auf fallende Märkte setzen möchten. Ebenfalls negativ schnitten ETF auf Technologiefirmen aus Hong Kong und E-Commerce Firmen aus Schwellenländern ab, die teilweise die gleichen Verliereraktien unter den höchsten Gewichtungen aufweisen (u.a. JD.com, Tencent und Alibaba).
Flop-Aktien-ETF 2021
Rang |
Name |
ISIN |
Rendite 2021 |
1 |
Rize Education Tech and Digital Learn UCITS ETF |
IE00BLRPQJ54 |
-48.92% |
2 |
Lyxor SMI Daily (-2x) Inverse UCITS ETF |
FR0010869438 |
-38.53% |
3 |
Lyxor Daily ShortDAX x2 UCITS ETF |
FR0010869495 |
-34.56% |
4 |
HSBC Hang Seng TECH UCITS ETF |
IE00BMWXKN31 |
-31.26% |
5 |
HANetf EMQQ Emerging Markets Internet & Ecommerce UCITS ETF |
IE00BFYN8Y92 |
-30.99% |
Quelle: Bloomberg, Rendite in CHF basierend auf NAV inkl. Dividenden
ETF sind beliebt, weil sie günstig und liquide sind und eine gute Diversifikation des Anlagerisikos bieten. Die grösste Schwierigkeit besteht darin, das passende Produkt zu finden. Neben den an der SIX kotierten ETF steht eine ebenfalls grosse Zahl von – nicht an der Börse kotierten – Indexfonds zur Auswahl. Als Privatanleger hier einen Überblick zu bekommen ist sehr herausfordernd.
Da ETF einen Index nachbilden, sind bei diesen Produkten die historischen Renditen und Schwankungsrisiken des jeweiligen Indexes wichtige Auswahlkriterien. Ein Aktienmarktindex beispielsweise hat in der Regel ein höheres Renditepotenzial als ein Obligationenindex. Bei Aktienindizes bestehen allerdings auch höhere Schwankungsrisiken. Auch innerhalb einer Anlageklasse kann es zu grossen Renditeunterschieden kommen.
Das alles sollte dem Anleger vor dem Kauf eines solchen Fonds bekannt sein. Deswegen empfiehlt es sich, die Auswahl einem produktunabhängigen Experten zu überlassen, der alle verfügbaren Produkte auf Herz und Nieren prüft und sie regelmässig überwacht.