Zu teuer oder überflüssig
Viele Schweizer bezahlen zu hohe Versicherungsprämien, sichern sich gegen unnötige Risiken oder gleich mehrfach gegen das gleiche Risiko ab.
Hand aufs Herz: Viele wissen,dass die Preisunterschiede von Versicherer zu Versicherer zumTeil enorm sind. Und es ist relativ einfach, die Policen zu einem günstigeren Anbieter zu wechseln. Trotzdem bleiben die meisten von uns untätig. Oder sie verpassen die Kündigungsfrist. So entgeht ihnen viel Geld – und zwar Jahr für Jahr.
Die meisten Versicherungsverträge laufen Ende Jahr aus. Die Kündigung muss aber Ende September beim Versicherer eintreffen, wenn man die Versicherung zu einem günstigeren Anbieter wechseln will. Und auch wenn das Vertragsende nicht mit dem Jahreswechsel zusammenfällt, gilt in der Regel eine Kündigungsfrist von drei Monaten. Wer seine Policen schon im Sommer überprüft, hat genug Zeit, um die Angebote zu vergleichen und rechtzeitig zu wechseln.
Die "Finanztipps für LGBT" informieren gleichgeschlechtliche Partner zu finanziellen Themen:
Unnötige Versicherungen
Wir möchten gut geschützt sein. Viele geben aber Geld für sinnlose Deckungen aus oder sichern sich mehrfach gegen das gleiche Risiko ab. Versichern sollte man jedoch nur Risiken, die die Existenz bedrohen oder das Budget aus dem Gleichgewicht bringen. Sehr viele Versicherungen fallen nicht in diese Kategorie. Es gilt die Faustregel: Wenn man einen finanziellen Schaden problemlos selbst tragen kann, sollte man ihn nicht versichern.
Versicherungssumme anpassen
Ein Umzug oder ein neues Auto, die Pensionierung steht vor der Tür – das Leben ändert sich laufend. Oft geht aber vergessen, die Versicherungen den veränderten Lebensumständen anzupassen. Die Folgen können zu hohe oder zu tiefe Versicherungssummen sein. Ist die Versicherungssumme zu tief angesetzt, besteht eine Unterversicherung. Wenn dann zum Beispiel ein Feuer ausbricht, zahlt die Hausratversicherung höchstens die Versicherungssumme aus, auch wenn das Mobiliar mehr wert ist. Es lohnt sich, Versicherungen etwa alle fünf Jahre zu überprüfen und dieVersicherungssummen gegebenenfalls anzupassen.
Vorsicht bei Mehrjahresverträgen
Häufig schliessen Versicherte Verträge für mehrere Jahre ab. Vorzeitig auflösen kann man solche Verträge bis dato nur, wenn ein aktueller Schadenfall vorliegt, den der Versicherer übernimmt, oder wenn er die Prämien erhöht. Ab Anfang 2022 wird sich dies aufgrund einer Gesetzesrevision allerdings ändern. Dann können Versicherungsverträge mit langer Laufzeit neu bereits nach drei Jahren beendet werden.