Hypotheken

Zinsfixierung – gutes Timing?

Leserfrage: Die Zinsen für Festhypotheken sind offenbar gesunken. Ist jetzt ein guter Zeitpunkt für eine Zinsfixierung?

Michael Müller

Hypothekarexperte

Seit Mai 2019 bewegen sich 10-jährige Festhypotheken in einer Bandbreite von 1,0 bis 1,3 Prozent (Durchschnitt von 40 Banken und Versicherungen). Die obere Bandbreite wurde letztmals im März 2021 erreicht. Seither befinden sich die Sätze in einer leichten Abwärtsbewegung. Der Zeitpunkt für den Abschluss langfristiger Festhypotheken ist somit etwas besser als im Frühling 2021.

    Erfahren Sie Aktuelles zu Hypotheken, Zins- und Marktentwicklungen – mit Tipps zu Ihrer Hypothekarstrategie:

    Dennoch sollte ein solcher Schritt gut überlegt sein. 10-jährige Festhypotheken kosten je nach Anbieter bis zu 0,5 Prozentpunkte mehr als Geldmarkthypotheken (Saron). Und das wird noch eine Weile so bleiben. Die Geld- und Kapitalmärkte rechnen derzeit für mindestens weitere sechs Jahre mit einem negativen Leitzins. Erst danach werden Geldmarkthypotheken sukzessive um bis zu 0,35 Prozentpunkte ansteigen.

    Bezogen auf eine Hypothek von beispielsweise Fr. 500'000.- ist in diesem Szenario eine 10-jährige Festhypothek in den ersten sechs Jahren Fr. 15'000.- teurer als eine Geldmarkthypothek. Und auch in den verbleibenden vier Jahren ist die Geldmarkthypothek noch leicht günstiger. Somit lohnt sich der Abschluss von Festhypotheken nur dann, wenn Sie von stark steigenden Zinsen ausgehen.