Saron: Fachbegriffe
Compounded Saron
Der Saron steht für "Swiss Average Overnight Rate", zu deutsch "Schweizer Übernacht-Durchschnittszins". Für Geldmarkthypotheken benötigt man jedoch längerfristige Zinsbindungen wie 1, 3, 6 oder mehr Monate. Um aus dem Ein-Tages-Satz einen längerfristigen Zinssatz errechnen zu können, beobachtet man den Tagessatz über eine gewisse Periode (z.B. 90 Tage) und berechnet aus der Folge dieser (90) Tagessätze mittels Zinseszinsberechnung den "Langfristsatz" (in diesem Beispiel den 3-Monatssatz), der Compounded Saron genannt wird ("aufgezinster Saron").
Beobachtungsperiode
Als Basis zur Berechnung des Compounded Saron dienen die Tagessätze (Saron) einer gewissen Periode (z.B. 90 Tage). Während dieser bestimmten Dauer wird der Saron also beobachtet respektive werden die Tagessätze notiert.
Zinsbekanntgabe
Zu diesem Zeitpunkt wird der Zinssatz (Compounded Saron) dem Kunden bekannt gegeben.
Zinsfälligkeit
An diesem Tag ist der Schuldzins zur Zahlung fällig.
Zinsperiode
Die Zinsperiode ist die eigentliche Laufzeit wie wir sie auch von der heutigen Geldmarkthypothek kennen (z.B. 3 Monate). Über diese Periode wird jeweils der Schuldzins be- und verrechnet.
Diese Seite teilen