Steuern

Steuern senken: Viele Inhaber schöpfen ihr Sparpotenzial nicht aus

Inhaberinnen und Inhaber von KMU haben in der Regel einen grossen Spielraum, um ihre Steuern zu senken. Oft nutzen sie die Möglichkeiten aber zu wenig.

Marc Alig
Experte Unternehmensnachfolge

Unternehmerinnen und Unternehmer können ihre Steuern auf mehreren Ebenen senken. Viele verpassen es aber, die relevanten Faktoren geschickt aufeinander abzustimmen. Das zeigen über 100 Auswertungen von Unternehmen, die ihre Steuersituation vom VZ analysieren liessen. Die folgenden Fehler sind besonders häufig:

Verhältnis von Lohn und Dividenden

Nur jeder dritte Unternehmer stimmt die Bezüge von Lohn und Dividenden optimal aufeinander ab. Die meisten neigen dazu, mehr Dividenden und weniger Lohn zu beziehen, weil Dividenden tiefer besteuert werden und nicht AHV-pflichtig sind.

Achtung: Seit der Steuerreform 2020 sind die Ermässigungen bei der Besteuerung von Dividenden beim Bund und in einzelnen Kantonen nicht mehr so gross wie vorher. Auch prüfen die Ausgleichskassen immer mehr, ob die bezogenen Löhne marktkonform sind. Steuerlich ist es darum heute oft sinnvoller, mehr Lohn und weniger Dividende zu beziehen. Das gilt vor allem dann, wenn die Pensionskassen-Lösung so optimiert ist, dass die Sparbeiträge und das Potenzial für freiwillige Einkäufe möglichst gross sind.

Im KMU-Special lesen Sie, wie Sie Ihre Pensionskasse, Versicherungen und Nachfolge optimieren können:

Sparpotenzial in der Pensionskasse

Die Analyse zeigt auch, dass die wenigsten die gesetzlichen Möglichkeiten in der Pensionskasse ausschöpfen. Im Gegenteil: Die Pensionskasse wird als Instrument zum Steuern sparen gar nicht berücksichtigt. Unternehmern entgehen so Jahr für Jahr Tausende von Franken an Steuerersparnissen, weil sie keine PK-Einkäufe tätigen, ihr Einkaufspotenzial nicht vergrössern, Sperrfristen nicht beachten und die Parameter ihrer Pensionskassen-Lösung nicht so optimieren, dass sie weniger Steuern zahlen und gleichzeitig besser vorsorgen.

Aktion

Kurzanalyse Steueroptimierung

Der Spielraum für Steueroptimierungen ist gross für Unternehmerinnen und Unternehmer. Eine kostenlose Kurzanalyse deckt auf, wie Sie Ihr Sparpotenzial ausnutzen.

Tipp: Das Einkaufspotenzial hängt vom angesparten Kapital und der Höhe des aktuellen Lohns ab. Mit einer Zusatzvorsorge (sogenannte 1e-Pläne) können Sie ihr Einkaufspotenzial unter Umständen um mehrere Hunderttausend Franken erhöhen. Hohe Lohnbezüge und eine optimierte PK-Lösung haben auch den Vorteil, dass die Sparbeiträge und das Potenzial für Einkäufe weiter steigen. So schaffen sie zusätzlichen Spielraum, um Steuern zu sparen.

Fokus auf das Unternehmen

Eine weitere Erkenntnis ist: Unternehmer konzentrieren sich bei Steuerfragen vor allem auf ihren Betrieb. Zum Beispiel, indem sie stille Reserven, höhere Abschreibungen und Rückstellungen bilden. Die meisten vergessen allerdings, wie wichtig es ist, Faktoren wie die Sozialversicherungen geschickt mit den betrieblichen Steuermassnahmen abzustimmen. Auch dadurch gehen grosse Steuerersparnisse verloren.

Sie möchten bei Ihren Steuern alles richtig machen? Bestellen Sie jetzt Ihre kostenlose Kurzanalyse zur Steueroptimierung. Oder sprechen Sie mit einer unabhängigen Fachperson im VZ in Ihrer Nähe.