Hypotheken

Baukosten: So laufen sie nicht aus dem Ruder

Bauherren droht ein böses Erwachen, wenn das Haus plötzlich viel teurer wird. Wer heute baut, muss wegen den kräftig gestiegenen Rohstoffpreisen und Lieferengpässen noch besser planen.

Adrian Wenger
Hypothekarexperte

Die Erfahrung zeigt: Beim Bau einer neuen Liegenschaft werden die Kosten oft deutlich überschritten. Im schlimmsten Fall muss man die Liegenschaft sogar verkaufen, weil die zusätzlichen Eigenmittel fehlen oder die Hypothekarzinsen plus Amortisation und Nebenkosten mehr als ein Drittel des regelmässigen Einkommens ausmachen.

Mehrkosten zeichnen sich häufig schon früh ab. Dennoch ziehen Architekten und Planer die Notbremse oft zu spät. Sie gestatten Bauherren ihre Extrawünsche, akzeptieren vorbehaltlos Mehraufwände von Bauunternehmern und nehmen falsch geschätzte Kosten als unausweichlich hin.

Erfahren Sie Aktuelles zu Hypotheken, Zins- und Marktentwicklungen – mit Tipps zu Ihrer Hypothekarstrategie:

So tappen Sie nicht in die Kostenfalle

Eine lückenhafte Kostenkontrolle ist oft auch schuld, dass das Budget nicht ausreicht. Kommt nach Bauvollendung dann die Schlussrechnung, ist es zu spät für Korrekturen. Das zeigt ein Beispiel in Basel: Ein Mehrfamilienhaus sollte ursprünglich 6,6 Millionen Franken kosten – am Ende waren es 450'000 Franken mehr. Grund waren Zusatzkosten für den Aushub (plus 131'000 Fr.) und die Baumeisterarbeiten (plus 120'000 Fr.). Der Bau verteuerte sich zusätzlich, weil sich das Honorar des Architekten nach der Bausumme richtet.

Bauherren sollten ihre Baupartner frühzeitig in die Pflicht nehmen. Allerdings überfordert das viele. Hier können unabhängige Bautreuhänder Abhilfe schaffen. Sie kontrollieren, ob die Rechnungen vollständig und korrekt sind und geben regelmässig Feedback zum Budget. Hierzu führen sie eine eigene Baukostenkontrolle und überwachen die Vergaben. Bauherren, die es den Experten überlassen, ihre Baupartner enger zu führen, sind frühzeitig über Mehrkosten im Bilde und können so immer noch rechtzeitig die Notbremse ziehen.

Bauen wird teurer und dauert länger

Wer heute baut, muss noch besser planen. Wegen Lieferengpässen haben Baufirmen Mühe, Materialien rechtzeitig zu beschaffen. Auch führt die hohe Nachfrage dazu, dass die Preise steigen – etwa für Holz, Metall und Haushaltsgeräte. Für die Bauherrschaft ist es eine zusätzliche Belastung, wenn Arbeiten zurückgestellt und Baukredite verlängert werden müssen.

Tipp: Bilden Sie mehr Rücklagen, wenn Sie können. Prüfen Sie Monat für Monat, ob das Budget mit allen Reserven immer noch passt und ob Sie auf andere Baustoffe oder Geräte ausweichen können.