Versicherungen: Tipps zum Prämien sparen
Diese Seite teilen
Spezial-Newsletter vom 18. März 2019
Erfahren Sie, wie Sie Auto und Haus jetzt günstiger versichern können.
Auto und Haus günstiger versichern: Das darf Ihnen nicht egal sein
Schweizerinnen und Schweizer zahlen oft zu viel für ihre Versicherungen. Zu hohe Prämien belasten die Haushaltskasse unnötig – und das jedes Jahr. Diese Tipps helfen Ihnen, die Prämien zu senken.
Rund 800 Franken pro Jahr: So viel kann man im Durchschnitt sparen, wenn man seine Autos günstiger versichert. Das zeigt ein aktueller Vergleich des VZ VermögensZentrums. Nimmt man andere Versicherungen dazu, beträgt die Ersparnis sogar 1193 Franken im Jahr (siehe Tabelle unten).
Trotzdem finden viele immer wieder einen neuen Grund, nichts zu ändern. Das sind die Argumente, die die Experten des VZ häufig zu hören bekommen:
Ich wechsle ja nur das Auto: Ja, aber der Kauf eines neuen Autos oder einer Occasion ist die beste Gelegenheit, um zu einem günstigeren Anbieter zu wechseln. Die ausserordentliche Kündigung der bestehenden Police verursacht keine Kosten. Der bisherige Versicherer muss Ihnen die bereits bezahlte Prämie anteilsmässig zurückerstatten.
Ich vertraue meinem Garagisten: Das ist gut so, denn er ist Ihr Fachmann fürs Auto. Aber: Garagisten setzen oft auf den bisherigen Versicherer oder bevorzugen den, der ihnen die höchste Provision zahlt. Vergleichen Sie darum die Angebote. Für eine neue Offerte genügen die Angaben im Kaufvertrag.
Ich will meinen Agenten nicht brüskieren: Es ist natürlich schade, einen Agenten zu verlieren, der einen seit Jahren betreut. Allerdings muss man sich vor Augen halten, dass der Vertrieb des Versicherers bis zu 20 Prozent der Prämie verschlingt – und dazu gehören auch die Kosten für den Versicherungsvertreter. Der Agent erhält für jeden abgeschlossenen Vertrag einen bestimmten Prozentsatz der Prämie als Abschlussprovision. Auch hier gilt: Vergleichen Sie die Angebote, wenn Sie kein Geld verschenken wollen.
Ich habe einen mehrjährigen Vertrag: Tatsächlich versuchen viele Vertreter, Verträge mit langen Laufzeiten zu verkaufen. Denn für jedes vertraglich gebundene Jahr bekommen sie zusätzliche Provisionen. Für Sie sind aber kurzfristige Verträge besser. Schliessen Sie nur Einjahresverträge ab, die sich jeweils um ein Jahr verlängern lassen. So bleiben Sie flexibel und können sich bei Bedarf nach günstigeren Angeboten umsehen.
Ich habe die Kündigungsfrist verpasst: Die meisten Verträge laufen Ende Jahr aus. Aufgepasst: Will man den Versicherer wechseln, muss der Vertrag bis Ende September gekündigt sein. Darum lohnt es sich, seine Policen schon vor den Sommerferien prüfen zu lassen. Erfahrungsgemäss ist die Zeit nach den langen Ferien zu knapp.

Sie wollen gut und günstig versichert sein? Die Experten des VZ helfen Ihnen gern. Lassen Sie kostenlos Ihre Policen überprüfen. Oder vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin im VZ in Ihrer Nähe.