VZ Börsen-News

Zollverhandlungen: Frist nun 1. August – EU will Rahmenabkommen bis Mittwoch

Die Tesla-Aktie verliert 7 Prozent, nachdem CEO Elon Musk die Gründung einer eigenen Partei angekündigt hat. Alcon übernimmt LumiThera und stärkt damit sein Geschäft im Bereich AMD-Therapien. US-Präsident Trump verlängert die Frist für neue Zollvereinbarungen bis zum 1. August; die EU strebt bis Mittwoch ein Rahmenabkommen an. Goldman Sachs hebt seine Kursprognose für den S&P 500 deutlich an.

8. Juli 2025

Das hat sich ereignet

Unternehmen 

  • Mercedes-Benz: Die Auslieferungen von Mercedes-Benz bei Pkw und Transportern gingen im zweiten Quartal weltweit um 9 Prozent auf 547'100 Fahrzeuge zurück, wobei der Absatz batterieelektrischer Modelle um 18 Prozent sank. Im Bereich Pkw verzeichnete der Konzern einen Rückgang auf 453'700 Einheiten (–9 %), mit besonders deutlichen Einbussen in Nordamerika (–14 %) und China (–19 %). Als Hauptgrund nennt Mercedes-Benz die Auswirkungen neuer Zollregelungen, während der Absatz in Deutschland (+7 %) und Europa (+1 %) leicht zulegen konnte.
  • Alcon: Der Augenheilkonzern Alcon übernimmt die US-Firma LumiThera, die eine innovative Lichttherapie zur Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) anbietet. Die Technologie hat in Studien als bislang einzige weltweit eine nachhaltige Sehverbesserung bei trockener AMD gezeigt. Der Abschluss der Übernahme ist für das dritte Quartal geplant – das Diagnostikgeschäft wird zuvor aus LumiThera ausgegliedert.
  • Tesla: Kaum eine Woche, in der der Elektroautohersteller Tesla und nach aktuellem Stand der Dinge etwa elftwertvollstes börsennotiertes Unternehmen der Welt, nicht mit grossen Kursausschlägen auf sich aufmerksam macht. Die Tesla-Aktie ist gestern rund 7 Prozent gefallen, nachdem Elon Musk am Wochenede die Gründung einer eigenen politischen Partei („America Party“) angekündigt hat. Anleger befürchten eine zunehmende Ablenkung des CEO sowie politische Spannungen, die auch die Geschäftsbeziehungen von Tesla und SpaceX belasten könnten. 

Märkte / Konjunktur 

  • Zollfrist nun 1. August: US-Präsident Donald Trump hat die Einführung neuer Importzölle auf den 1. August verschoben, um zusätzlichen Verhandlungsspielraum zu schaffen. Erste offizielle Schreiben mit konkreten Zollsätzen wurden bereits an Länder wie Japan, Südkorea und Südafrika versandt. Laut Weissem Haus sollen die darin angekündigten Zölle entweder wie geplant in Kraft treten – oder durch rechtzeitige Vereinbarungen abgewendet werden. US-Finanzminister Scott Bessent zeigte sich optimistisch und rechnet infolge der Schreiben mit einer raschen Welle bilateraler Abkommen.
  • Zollverhandlungen EU-USA: EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat am Sonntag mit US-Präsident Trump telefoniert, um bis spätestens Mittwoch, 9. Juli, eine Grundsatzeinigung zu erzielen und zusätzliche US-Zölle ab August zu verhindern. Laut EU-Kommission verlief das Gespräch „gut“; angestrebt wird ein Rahmenabkommen, das die politischen Eckpunkte klärt, technische Details jedoch zunächst offenlässt. Am Wochenende stimmten sich führende EU-Partner in internen Konsultationen ab – eine gemeinsame Entscheidung wird in den kommenden 24 Stunden erwartet.
  • Goldman Sachs hebt S&P 500-Kursziel an: Goldman Sachs hat seine Erwartungen für den US-Leitindex S&P 500 deutlich angehoben und rechnet bis Mitte 2026 mit einem Anstieg auf 6’900 Punkte. Grund für den Optimismus sind robuste Wirtschaftsdaten und die Hoffnung auf baldige Zinssenkungen durch die US-Notenbank.
  • IPO-Boom in Hong Kong: Die Zahl der Börsengänge in Hongkong ist im ersten Halbjahr 2025 auf ein Rekordhoch gestiegen: Mehr als 200 Unternehmen, viele davon aus China, streben eine Notierung an. Getrieben von starken Mittelzuflüssen chinesischer Investoren und einem robusten Aktienmarkt, hat sich Hongkong an die Spitze der globalen IPO-Rangliste gesetzt – noch vor Nasdaq und NYSE. Selbst Branchengrössen wie CATL und Shein zieht es zunehmend in die asiatische Finanzmetropole. 

Das wird passieren 

  • Ausserordentliche Generalversammlung: Airesis
  • AUS – Zinsentscheidung der RBA: Um 06:30 Uhr hat die Reserve Bank of Australia (RBA) über die Richtung ihres geldpolitischen Kurses entschieden und den Leitzins überraschend bei 3,85 Prozent belassen.
  • DE – Exporte & Importe: Um 08:00 Uhr publiziert die Deutsche Bundesbank die Zahlen für die Exporte & Importe Mai 2025.