Marktgespräch
Profi-Börsenhändler verraten jeden Morgen, welche Titel an der Schweizer Börse von besonderem Interesse sind.
Zürich (awp) - Am Schweizer Markt wird heute u.a. über folgende Themen gesprochen (Kursveränderungen 10.10 Uhr):
SMI (+0,16% auf 12'614 Punkte): Nur knapp unter Jahreshoch
Nach einem schwachen Wochenbeginn wegen der Trump-Zölle fing sich der SMI letzte Woche schnell. Am Freitagnachmittag tastete er sich gar bis auf 35 Punkte an sein Hoch vom 31. Januar bei 12'708 heran. Wäre dann nicht der etwas ungünstige ausgefallene US-Arbeitsmarkt dazwischen gekommen, hätte der hiesige Leitindex wohl die siebte Woche in Folge im Plus geschlossen. So riss aber auch diese Serie und es resultierte auf Wochensicht ein ganz kleines Minus von 4 Punkten. Charttechnisch sieht es aber trotzdem weiterhin nicht schlecht aus. Leicht eintrüben würde sich das Chartbild erst bei einem Unterschreiten des August-Hochs bei 12'484 Punkten. Aber erst ein Rücksetzer unter das Juni-Hoch bei 12'295 Punkten würde zu einer etwas gravierenderen Trübung führen, meinen die Analysten der französischen Bank BNP Paribas. Bis dahin wäre es allerding noch weit, zumal sich noch eine Reihe solider Unterstützungen in den Weg stellten, so der Kommentar. Das SMI-Allzeithoch scheint aber wohl so oder so noch etwas zu halten: es liegt bei 12'997 Zählern und stammt vom ersten Handelstag im Jahr 2022.
SIKA (+0,4% auf 232 Fr.): Vor der Wende nach oben?
Jahrelang zählten die Aktien von Sika zu den Höhenfliegern der Schweizer Börse. Dann folgte Anfang 2022 die grosse Marktkorrektur, bei der Sika von gut 380 Franken bis auf unter 200 Franken einbrachen. Davon haben sie sich nicht mehr richtig erholt, vielmehr bewegen sie sich seither in einer Spanne zwischen 220 und 270 Franken auf und ab - und dies, obwohl Sika geschäftsmässig von einem Rekord zum nächsten eilt. Dank innovativer Produkte und Akquisitionen dürfte die Firma weiterhin ein starkes Wachstum verzeichnen, meinen Analysten. Für 2025 wird sogar eine Wachstumsbeschleunigung erwartet. Derzeit tendiere der Spezialchemiker für Baustoffe aber trotzdem deutlich unter der 200-Tageslinie, heisst es in einem Kommentar von Rahn+Bodmer. Die Anleger vernachlässigten Sika offenbar (noch). Seit Anfang Jahr zeige sich nun aber eine Bodenbildung und eine Trendwende beim Aktienkurs. Und der aktuelle Aufwärtstrend dürfte weiterlaufen. Mit steigenden Kursen könnte das Interesse der Anleger langsam wieder geweckt werden, ist sich der Vermögensverwalter sicher. Händler erinnern zudem an Parallelen zwischen Sika und Holcim. Auch die Aktien des Zementkonzerns fristeten lange Zeit ein Mauerblümchendasein, bis sie im vierten Quartal 2023 plötzlich wieder im grossen Stil entdeckt wurden.
Disclaimer: Die im Marktgespräch enthaltenen Informationen und Meinungen wurden im Profihandel zusammengetragen. Es handelt sich dabei ausschliesslich um vom Hörensagen übernommene Marktgerüchte und -spekulationen. AWP übernimmt weder für die Vollständigkeit noch für die Richtigkeit der Angaben und Informationen Gewähr. Rechtliche Schritte sind ausgeschlossen. Die geäusserten Meinungen stellen keine Kaufs- oder Verkaufsaufforderung dar. Die Inhalte dürfen nicht ohne Erlaubnis von AWP vervielfältigt oder weiterpubliziert werden und sind grundsätzlich für den Eigengebrauch bestimmt.
uh/pre/hr